­
­
­
­

Krankenkassenprämien

AboLeserbriefe
16.10.2025
AboParteienbühne
14.10.2025
AboAnstieg von durchschnittlich 5,1 Prozent
FBP-Präsident sieht «Kapitulation vor den steigenden Gesundheitskosten».
02.10.2025
AboFBP-Postulat
Medikamentenkosten seien ein erheblicher Kostentreiber im Gesundheitssystem, begründet die FBP-Fraktion ihr Postulat.
01.10.2025

weitere Artikel zu Krankenkassenprämien

Die hohen Krankenkassenprämien werden zunehmend zum Problem. Über zahlungsunfähige Personen werden Leistungssperren verhängt, mit verheerenden Folgen.
08.02.2019
Die Zahl der Personen, die sich wegen nicht bezahlter Krankenkassenprämien verschulden, nimmt jedes Jahr um ein bis zwei Prozent zu.
03.02.2019
Die SP Schweiz hat die Kantone ultimativ aufgefordert, ihre Einkommensgrenze für die Prämienverbilligung zu überprüfen.
28.01.2019
In der Schweiz wird über die Kürzung des Grundbedarfs der Sozialhilfe diskutiert.
12.01.2019
Ein Grossteil der Arbeitnehmenden erhält 2019 zwischen 0,5 und 1,5 Prozent mehr Lohn.
18.12.2018
In der Schweiz erhält ein gutes Viertel der Bevölkerung eine individuelle Verbilligung der Krankenkassenprämien.
06.12.2018
Die SP Schweiz will Personen mit unteren und mittleren Einkommen von den steigenden Krankenkassenprämien entlasten.
02.12.2018
Die Krankenkassenprämien werden im Kanton Basel-Landschaft nicht entsprechend dem Einkommen begrenzt.
25.11.2018
Rund tausend Personen haben am Samstag in Genf gegen steigende Krankenkassenprämien protestiert. Auch in Lausanne gingen die Menschen auf die Strasse.
17.11.2018
Der wirtschaftliche Aufschwung soll nach Ansicht des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) Normalverdienenden zugute kommen.
25.10.2018
Anspruch Personen, denen die Prämienverbilligung zusteht, werden nicht aktiv darauf hingewiesen. Eigeninitiative ist gefragt.
24.10.2018
Die mittlere Prämie für erwachsene Versicherte sinkt gegenüber dem Vorjahr um 0,7 Prozent.
08.10.2018
Verluste für SVP und CVP, Gewinne für FDP und Grüne: Das zeigt das neuste Wahlbarometer der SRG.
04.10.2018
Gesundheitsminister Alain Berset zeigt sich nach dem gebremsten Wachstum der Krankenkassenprämien vorsichtig optimistisch.
24.09.2018
Die SP will den steigenden Krankenkassenprämien mit einer Initiative eine Obergrenze von zehn Prozent des verfügbaren Einkommens setzen.
20.09.2018
Kleine Verschnaufpause für die Versicherten: Die Krankenkassenprämien dürften 2019 durchschnittlich um weniger als drei Prozent steigen.
19.09.2018
Der Bundesrat will das Kostenwachstum im Gesundheitswesen bremsen. Er hat am Freitag ein Massnahmenpaket in die Vernehmlassung geschickt.
14.09.2018
Im Kanton Waadt werden ab dem 1. September mehrere Zehntausend Haushalte von zusätzlichen Prämienverbilligungen profitieren.
28.08.2018
Im Kanton Solothurn wird die schwarze Liste der säumigen Krankenkassenprämien-Zahler abgeschafft.
04.07.2018
Die Schweizer Stimmberechtigten sind zufrieden mit dem Gesundheitswesen und wollen keine Experimente.
19.06.2018
Der Internetvergleichsdienst Comparis.ch rechnet 2019 mit vier Prozent höheren Prämien für die Grundversicherung der Krankenkassen.
19.06.2018
Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung lehnt verhaltensabhängige Krankenkassenprämien ab.
08.06.2018
Der Hohe Landtag hat am Mittwochabend den Staatsbeitrag an die OKP für das Jahr 2019 auf 29 Millionen Franken und damit auf dem Wert des laufenden ...
07.06.2018
Die VU-Fraktion will den OKP-Staatsbeitrag um vier Millionen auf 33 Millionen Franken erhöhen.
29.05.2018
Die Delegierten der CVP Schweiz haben eine Initiative lanciert, um das Wachstum der Krankenkassenprämien zu bremsen.
21.04.2018
Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:
15.04.2018
Der Anstieg der Krankenkassenprämien hat sich 2017 stärker im Portemonnaie bemerkbar gemacht als früher.
24.11.2017
Die Genferinnen und Genfer sollen künftig höchstens zehn Prozent ihres Haushaltseinkommens für die Krankenkassenprämien aufwenden müssen.
13.11.2017
Die Krankenkassenprämien für die Schweizer Bevölkerung werden 2018 im Schnitt stärker steigen als die vom Bund angekündigten 4,0 Prozent.
02.11.2017
Die Vorsteher schöpfen nun offenbar noch einmal Hoffnung, dass eine neue Idee besser ist zu realisieren.
28.10.2017
­
­