­
­
­
­

Prämien dämpfen Einkommenswachstum

Der Anstieg der Krankenkassenprämien hat sich 2017 stärker im Portemonnaie bemerkbar gemacht als früher. Gemäss dem Krankenversicherungsprämien-Index dämpften die höheren Prämien das Einkommenswachstum um 0,3 Prozentpunkte oder monatlich 12 Franken.
Weniger Einkommenswachstum: Der Anstieg der Krankenkassenprämien hat sich 2017 stärker im Portemonnaie bemerkbar gemacht als in früheren Jahren. (Themenbild)
Weniger Einkommenswachstum: Der Anstieg der Krankenkassenprämien hat sich 2017 stärker im Portemonnaie bemerkbar gemacht als in früheren Jahren. (Themenbild) (Bild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Im Schnitt nahmen die Krankenkassenprämien 2017 um 3,8 Prozent zu, wie die am Freitag veröffentlichten Schätzungen des Bundesamts für Statistik (BFS) zeigen. Bei der Grundversicherung betrug das Wachstum demnach 4,8 Prozent, in der Zusatzversicherung 0,4 Prozent.

Ohne diesen Prämienschub wäre das für 2017 geschätzte verfügbare Einkommen von 4153 Franken um 12 Franken pro Monat höher ausgefallen als im Vorjahr. Es wäre damit zwischen 2016 und 2017 um 0,5 statt um 0,2 Prozent gewachsen. Die durch die Prämienentwicklung verursachte Wachstumsverminderung betrug somit 0,3 Prozentpunkte.

Wären die Prämien im gleichen Zeitraum stabil geblieben, hätte dieses Geld den Haushalten zusätzlich für Konsum- und Sparzwecke zur Verfügung gestanden.

In den Jahren 2012 bis 2016 hatte der Einfluss der Prämien auf die Einkommensentwicklung laut dem BFS-Index den Wert von minus 0,2 Prozentpunkten nie überstiegen. 2014 wirkten sich rückläufige Prämien sogar leicht positiv (+0,1) auf das Wachstum aus. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
Keine Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboAnstieg von durchschnittlich 5,1 Prozent

Harsche Kritik nach Prämienerhöhung

FBP-Präsident sieht «Kapitulation vor den steigenden Gesundheitskosten».
02.10.2025
AboFBP-Postulat

FBP fordert Prüfung von Sparpotenzial bei Medikamentkosten

Medikamentenkosten seien ein erheblicher Kostentreiber im Gesundheitssystem, begründet die FBP-Fraktion ihr Postulat.
01.10.2025
Ab 2026: Durchschnittliche Prämie bei 427.13 Franken

Mittlere Krankenpflegeversicherung steigt um 5.1 Prozent

Bei allen drei Kassen steigt die Standardprämie für Erwachsene mit gesetzlicher Kostenbeteiligung und Unfalldeckung in unterschiedlichem Ausmass, und zwar zwischen 1.2 Prozent und 8 Prozent.
30.09.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Divanhana» im TAK zu gewinnen
Divanha

Umfrage der Woche

Fiebern Sie mit der Liechtensteiner «Bachelor»-Kandidatin mit?
vor 18 Stunden
­
­