Die DpL haben eine parlamentarische Initiative zur Abänderung des E-Government-Gesetzes (E-GovG) lanciert. Behörden sollen verpflichtet werden, stets auch nicht-digitale Kommunikation anzubieten.
Die Fortschrittliche Bürgerpartei bringt eine Interpellation ein, um das liechtensteinische Waffenrecht sowie die bestehenden Präventions- und Unterstützungsstrukturen kritisch zu hinterfragen.
Die 4. Klasse der Oberschule in Triesen erhielt bei ihrer Klassenfahrt nach Wien auch Einblick in die diplomatischen Tätigkeiten der dortigen Botschaft.
Die bisher dreiteilige Ausbildung für J+M-Leiter werde auf zwei Module reduziert und sei ab 1. Juli auch für Grenzgänger zugänglich, teilt die Regierung am Freitag mit.