Die Nationalbank macht weiter mit den Zinssenkungen - mit Folgen für Hypotheken, Sparzinsen und Immobilienpreise. Lohnen sich nun Saron- oder Festhypothek mehr?
Es ist so weit: Die dreijährige Episode mit positiven Zinsen ist zu Ende. Die Nationalbank hat den Leitzins auf null gestellt und die Rückkehr in die Welt der Negativzinsen ist zum Greifen nah. Es ist frustrierend, ärgerlich, bedrohlich, aber valable Alternativen gibt es nicht.
Norwegens Staatsbahn setzt voll auf Digitalisierung. In der Schweiz wird das Netz nur punktuell mit einem neuen Standard ausgestattet. Dabei hätte dieser viele Vorteile.
Krebs oder seltene Krankheiten: Die Schweiz schaue zu stark auf die Kosten bei solchen Medikamenten, kritisiert die Industrie. Sie untermauert ihre Feststellung mit neuen Zahlen.
Die Menschen sind sich der Sicherheitsprobleme im digitalen Raum durchaus bewusst. Sie vertrauen aber darauf, dass sich die Bank um die Probleme kümmert, wie eine neue Umfrage zeigt.
Es fällt auf, dass die dreisten und gefährlichen Manöver gegen den Rechtsstaat, deren sich die Regierung Trump bedient, bisher keine Demonstrationen in Europa auslösten. Die zu Recht unzufriedenen Amerikaner lassen wir allein.
Das Modell der kostenlosen Pendlerzeitungen hat sich überlebt. Bis auf wenige Ausnahmen wird in ganz Europa keine mehr gedruckt. Einen Markt gibt es offenbar noch in Südamerika.