­
­
­
­

Schweiz

Abo
Im zweiten Anlauf hats geklappt: Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will 25 stillgelegte Kampfpanzer an die Herstellerin Rheinmetall zurückverkaufen. Deutschland verspricht, dass die «Leos» nicht im Ukraine-Krieg landen.
vor 1 Stunde
Erst sistiert, nun doch noch grünes Licht: Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK-N) hat beim ehemaligen Munitionslager im bernischen Mitholz eine Kehrtwende vollzogen.
vor 1 Stunde
Abo
Eine externe Fachstelle hat einen SRF-Mitarbeiter vom Vorwurf der sexuellen Belästigung freigesprochen. Die Anschuldigung stammte von Journalistin Patrizia Laeri. Harte Kritik an der Untersuchung kommt von der Mediengewerkschaft SSM.
vor 4 Stunden
Hierzulande sind rund 70’000 Hühner im Besitz von privaten Geflügelhaltern. Sie leben oft nicht tierschutzkonform. Das führt zu Problemen bei der Bekämpfung der Vogelgrippe. Bund und Tierschutz verraten die wichtigsten Tipps, damit es den Hühnern besser geht.
vor 5 Stunden
Beim Weltfussballverband Fifa wird gestritten. Die neue Führung warf der alten im Zusammenhang mit dem Fifa-Museum «ungetreue Geschäftsbesorgung» vor. Eine Anzeige läuft nun aber ins Nichts.
vor 6 Stunden
Jede und jeder vierte Jugendliche raucht mindestens einmal im Monat E-Zigaretten. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie. Und sie zeigt: Vor allem bei Mädchen steigt der Konsum rasant.
27.03.2023
Abo
Angriffe auf IT-Systeme von Firmen und Privatpersonen nehmen zu, wie neue Zahlen zeigen. Ein Experte erklärt, wie Cyberangriffe ablaufen, wer dahinter steckt und weshalb man den Lösegeldforderungen nie nachkommen sollte.
27.03.2023
Abo
Die neueste Kriminalstatistik zeichnet ein düsteres Bild: In der Schweiz wurden 2022 deutlich mehr Straftaten registriert als im Vorjahr. Das gilt insbesondere auch im Bereich der schweren Straftaten.
27.03.2023
Abo
Das Parlament wurde vor vollendete Tatsachen gestellt: Der Bundesrat hat per Notrecht beschlossen, der UBS Garantien in der Höhe von 109 Milliarden plus Liquiditätshilfen über 150 Milliarden Franken zu geben. Der Gesetzgeber kann daran nichts mehr ändern. Er ist nun aber bereit, die Pleite à fond zu untersuchen.
27.03.2023
­
­