Mit zwei Entscheiden am gleichen Tag bereitet der Bundesrat das Terrain vor für die neuen Verträge zur Fortsetzung des bilateralen Wegs mit der EU. Doch es bleiben noch Stolpersteine.
SP-Co-Präsident Cédric Wermuth ist erfreut über den Kompromiss von Gewerkschaften und Arbeitgebern beim Lohnschutz. Im Interview sagt er, was er nun im EU-Dossier von den anderen Parteien erwartet.
Die Schweizer Luftwaffe kontrolliert ein chinesisches Staatsflugzeug - und weiss nicht, wer drin sitzt. Das gibt ziemlich grossen diplomatischen Ärger mit China.
Sechs Personen sind krankgeschrieben: In der Waadtländer Finanzdirektion herrscht ein Klima des Misstrauens. Und Regierungsrätin Valérie Dittli hat laut einem Bericht ihre Kompetenzen überschritten. Es geht um Steuerveranlagungen.
Andere Länder rüsten ihre Armeen auf, in der Schweiz hat man ganz andere Probleme. Sind die neusten Freiheitsbeschränkungen in Schweizer Städten absurd oder bereits dekadent?
Wenn Anbieter von künstlicher Intelligenz journalistische Inhalte verwenden, soll auch für sie das Urheberrecht gelten. Das hat die Schwyzer Ständerätin Petra Gössi in einer Motion gefordert. Die kleine Kammer hat ihr Anliegen ohne Widerstand angenommen.
Am Donnerstag hat Pfisters Wohngemeinde ihr neu gewähltes Mitglied der Landesregierung gefeiert. Mit einem Umzug wurden die bis in die Abendstunden dauernden Feierlichkeiten eröffnet. In seiner überschwänglichen Festrede erzählte Pfister von der Vorahnung seiner Logopädin.
Markige Worte anstelle eines Gegenvorschlags: Die FDP hat den Kampf gegen die 10-Millionen-Schweiz-Initiative der SVP lanciert. Die Freisinnigen bangen um Wohlstand und die bilateralen Verträge. SVP-Präsident Marcel Dettling kontert.
Bundesanwalt Stefan Blättler unterzeichnete mit Amtskollegen aus Grossbritannien und Frankreich Vereinbarung für verstärkten gemeinsamen Kampf gegen internationale Korruption.