­
­
­
­

Höherer Anstieg der Prämien

Die Krankenkassenprämien für die Schweizer Bevölkerung werden 2018 im Schnitt stärker steigen als die vom Bund angekündigten 4,0 Prozent. Eine Analyse des Internetvergleichsdienstes bonus.ch zeigt einen Anstieg um 5,1 Prozent, wenn alle Prämien berücksichtigt werden.
Auch nächstes Jahr muss die Bevölkerung für die Krankenkassenprämien tiefer in die Tasche greifen. Laut einer Analyse des Internetvergleichsdienstes bonus.ch erhöhen sich die Prämien im Schnitt um 5,1 Prozent. (Symbolbild)
Auch nächstes Jahr muss die Bevölkerung für die Krankenkassenprämien tiefer in die Tasche greifen. Laut einer Analyse des Internetvergleichsdienstes bonus.ch erhöhen sich die Prämien im Schnitt um 5,1 Prozent. (Symbolbild) (Bild: Keystone/GAETAN BALLY)

Grund dafür ist, dass der Bund die durchschnittliche Erhöhung für die Standardprämie berechnet, das heisst für die obligatorische Krankenpflegeversicherung einer erwachsenen Person mit 300 Franken Franchise und Unfalldeckung. Diese Kriterien seien aber nur für rund einen Fünftel der Bevölkerung repräsentativ, schreibt bonus.ch in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Werden alle 200'312 veröffentlichten Krankenkassenprämien einbezogen, beträgt die durchschnittliche Erhöhung in der Schweiz 5,1 Prozent. 80 Prozent der Prämien werden um mehr als 4 Prozent steigen, mehr als ein Viertel um 10 Prozent. Laut bonus.ch gibt es extreme Differenzen von -10 Prozent bis +30 Prozent.

Besonders betroffen sind 2018 die Familien. Kinderprämien erfahren mit 6,1 Prozent den grössten Anstieg, bei den jungen Erwachsenen und Erwachsenen sind es 5 Prozent.

Laut Berechnungen von bonus.ch erhöhen sich die Kosten für die Krankenkassenprämien einer fünfköpfigen Familie in Zürich um 777 auf 19'265 Franken. Andererseits besteht auch ein immenses Sparpotenzial. Mit einem Krankenkassenwechsel könnte die gleiche Familie jährlich 6102 Franken sparen. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Im Ausland eingekaufte Medikamente sind häufig günstiger, doch die Krankenkasse zahlt sie nicht - soll sich das ändern?

Medikamente verursachen einen Fünftel der Gesundheitskosten. Das Parlament diskutiert einen weiteren Vorschlag, um diese Kosten zu senken. Allerdings ist umstritten, wie sinnvoll die Massnahme ist.
17.09.2025
Prämienschock auch in Liechtenstein

Mittlere Krankenkassenprämie 2024 steigt um 6,7 Prozent oder 26 Franken pro Monat

Auch in Liechtenstein kommt es zu einem kräftigen Anstieg der Prämien in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP). Im Schnitt steigen die Prämien um 6,7 Prozent, wie die Regierung mitteilt.
04.10.2023
Abo

OKP-Staatsbeitrag bleibt bei 38 Millionen

Der Antrag der Freien Liste auf Erhöhung des OKP-Staatsbeitrags um 6 Millionen Franken hatte keine Chance. Die Abgeordneten erwarten sich jedoch baldige Massnahmen, die das Problem an der Wurzel packen und das Wachstum der Gesundheitskosten eindämmen.
12.06.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Henry Camus: Die dunkle Seite der Musik» zu gewinnen
Henry Camus: Die dunkle Seite der Musik
vor 11 Stunden

Umfrage der Woche

Finden Sie es angebracht, dass die Parkplätze im Berggebiet kostenpflichtig werden?
­
­