Weniger Zucker im Joghurt
Der freiwillige Ansatz funktioniere sehr gut, sagte Berset am Dienstag vor den Medien in Bern. Er stosse auch in anderen Ländern auf Interesse. Vor zwei Jahren hatten der Bund und mehrere Unternehmen an der Expo in Mailand vereinbart, den Zucker zu reduzieren.
Seither ist der durchschnittliche Gehalt an zugesetztem Zucker in Joghurts um rund 3 Prozent gesunken, in Frühstückscerealien um rund 5 Prozent. Das ergab eine Erhebung des Bundes von diesem Sommer. Es handelt sich um einen Durchschnittswert über alle Produkte, wobei der Marktanteil der einzelnen Produkte mit mehr oder weniger Zucker nicht berücksichtigt ist.
Die Entwicklung sei sehr erfreulich, sagte Berset. Bis Ende 2018 soll der Zuckergehalt bei den Joghurts nun um weitere 2,5 Prozent reduziert werden, bei den Frühstückscerealien um 5 Prozent. Zudem haben weitere Unternehmen die "Erklärung von Mailand" unterzeichnet. Inzwischen sind laut Berset alle grossen Hersteller und Detailhändler an Bord.
Konsumenten haben die Wahl
Marc Heim, Leiter der Division Schweiz von Emmi, hob vor den Medien die Wahlfreiheit der Konsumentinnen und Konsumenten hervor. Diese könnten weiterhin Produkte mit viel Zucker kaufen. Sie könnten sich aber auch für ein Produkt mit wenig Zucker entscheiden. Wichtig sei, dass diese Produkte angeboten würden. Zudem sei es wegen der Gewohnheiten der Konsumenten sinnvoll, den Zuckergehalt in kleinen Schritten zu senken.
Vor zwei Jahren enthielten Joghurts im Durchschnitt 17 Gramm Zucker pro Becher, was rund 5 Würfelzuckern entspricht. Frühstückscerealien enthielten 18 Gramm Zucker pro 100 Gramm. Das Joghurt mit dem geringsten Zuckergehalt enthielt 10 Gramm, jenes mit dem höchsten über 30 Gramm. Bei manchen Frühstückscerealien machte der Zuckeranteil fast 50 Prozent aus.
Weitere Lebensmittel folgen
Die "Erklärung von Mailand" wird nach 2018 im Rahmen des Aktionsplans der Schweizer Ernährungsstrategie bis 2024 weitergeführt. Dabei sollen weitere Lebensmittelgruppen einbezogen werden. Die laufenden Arbeiten zu Salz und Fetten sollen zudem intensiviert werden.
Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) hat zum Thema auch Forschungsaufträge ausgeschrieben. Die Arbeiten sollen Erkenntnisse bringen, um wie viel der Zuckergehalt reduziert werden kann, ohne dass dies wahrgenommen wird.
Hohe Gesundheitskosten
Der Grund für all diese Bemühungen: Wir bewegen uns zu wenig, essen zu energiereich, zu süss, zu salzig und zu fett. Das führt zu einer Zunahme von Fettleibigkeit und nichtübertragbaren Krankheiten wie Krebs, Diabetes oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Folgekosten solcher Krankheiten für die Schweiz werden auf 52 Milliarden Franken pro Jahr beziffert.
Die Krankheiten seien damit für 80 Prozent der direkten Gesundheitskosten in der Schweiz verantwortlich, heisst es in der "Erklärung von Mailand". Damit stellten sie nicht nur für unsere Gesundheits- und Sozialsysteme eine grosse Herausforderung dar, sondern für die gesamte Volkswirtschaft.
Der Bund und die Unternehmen sind sich einig, dass Innovationen in der Lebensmittelproduktion dazu beitragen können, die Herausforderungen zu meistern. Verarbeitete Lebensmittel machen einen bedeutenden Teil der täglichen Ernährung aus. Ihre Zusammensetzung hat somit einen grossen Einfluss auf die tägliche Aufnahme von Energie, Salz, Fett und Zucker. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.