Hochzeit der Prinzessin findet am 30. August in Vaduz statt
Das Fürstenhaus Liechtenstein schreibt von einem «freudigen Ereignis», die «Gala» von einer der «exklusivsten und aristokratischen» Hochzeiten des Jahres. Am Mittwochabend gab das Sekretariat des Erbprinzen den Termin der kirchlichen Trauung bekannt: Prinzessin Marie Caroline und Leopoldo Maduro Vollmer werden am 30. August um 11 Uhr in der Kathedrale Vaduz vor den Altar treten. Die Vermählung der einzigen Tochter von Erbprinz Alois und Erbprinzessin Sophie wird also am selben Ort stattfinden, wo bereits ihre Eltern am 3. Juli 1993 geheiratet haben. Die Verlobung zwischen der 28-jährigen Prinzessin und des 34-jährigen venezolanischen Investmentmanagers wurde im Oktober 2024 verkündet.
Bischof Benno Elbs wird die Trauungsmesse abhalten
Gemäss der Mitteilung aus Schloss Vaduz werden in einem Monat neben Familienmitgliedern und Freunden des Brautpaares auch Vertreter des Landes anwesend sein. Aufgrund der Verbindungen zu anderen Adelshäusern ist jedoch auch mit Gästen aus dem europäischen Hochadel gerechnet. «Mitglieder der Königshäuser von Luxemburg und Belgien gelten ebenso als gesetzt», meint die «Gala». In der diskret gehaltenen Mitteilung wird die Gästeliste nicht aufgeführt, was hingegen drinsteht: Bischof Benno Elbs, der Apostolischen Administrator des Erzbistums Vaduz, wird das Brautpaar vermählen.
Sowohl die Hochzeit selbst als auch der anschliessende Empfang auf Schloss Vaduz sind für die «geladenen Gäste vorgesehen», wie das Fürstenhaus betont. Allerdings freue sich das Brautpaar und die Familie «über alle, die vor der Kirche dem feierlichen Ein- und Auszug beiwohnen». Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass es am 30. August in Vaduz zu Verkehrsbehinderungen kommen könnte. Angesichts des besonderen Moments im Leben der Prinzessin und ihres Partners wird die Bevölkerung bereits im Vorfeld um Verständnis gebeten.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.