Aufwendige Ermittlungen der Polizei: Mutmassliche Wilderer im Toggenburg schiessen gesetzeswidrig 28 Wildtiere ab
Den Männern werden diverse Widerhandlungen gegen das Jagdgesetz und das Waffengesetz sowie Widerhandlungen gegen das Tierschutzgesetz (Tierquälerei) vorgeworfen, wie die Kantonspolizei St.Gallen in einer Medienmitteilung schreibt. «Unter anderem wird ihnen vorgeworfen, mit verbotenen technischen Hilfsmitteln – wie etwa ein Nachtsichtzielgerät – Wildtiere ausserhalb der Jagdzeit erlegt zu haben», heisst es in der Medienmitteilung.
Die Kantonspolizei habe ein unter der Leitung der Staatsanwaltschaft durchgeführtes Ermittlungsverfahren gegen vier Männer abgeschlossen. «Ein Fall wie dieser ist auch für die Kantonspolizei St.Gallen eher selten», sagt Polizeisprecher Simon Anderhalden auf Anfrage. Über Motive der vier Männer äussere sich die Kantonspolizei nicht.
Aufwendiges Ermittlungsverfahren
Im Frühjahr 2023 habe das Amt für Natur, Jagd und Fischerei des Kantons St.Gallen (ANJF) bei der Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen eine Anzeige gegen einen Jäger wegen mutmasslichen Widerhandlungen gegen das Jagd- sowie das Waffengesetz eingereicht. Die Kantonspolizei habe daraufhin im Auftrag der Staatsanwaltschaft ein aufwändiges Ermittlungsverfahren durchgeführt. «Für den Fall wurde ein Ermittler der Kantonspolizei mit ausgewiesenem Fachwissen herbeigezogen», sagt der Polizeisprecher. Wo genau im Toggenburg die Tiere illegal geschossen wurden, gibt die Polizei nicht preis.
Mindestens 28 Wildtiere erlegt – darunter auch Füchse
Die Ermittlungen hätten ergeben, dass vier beschuldigte Schweizer, vorwiegend im Zeitraum zwischen Ende 2020 und Februar 2021, in einem teils von ihnen gepachteten Jagdrevier im Toggenburg ausserhalb der regulären Jagdzeiten insbesondere Rotwild, aber auch Rehwild und Füchse gejagt hätten. Dies mit einem Jagdgewehr, das gemäss Jagdgesetz mit verbotenen Zusatzgeräten versehen gewesen sei oder ein verbotenes technisches Hilfsmittel bei der Jagd darstellten. «Einer der Männer war zum damaligen Zeitpunkt nicht im Besitz einer Jagdberechtigung», heisst es ausserdem in der Medienmitteilung.
Den Männern wird vorgeworfen, mindestens 28 Wildtiere erlegt zu haben, wovon mindestens ein Abschuss in einem fremden Jagdrevier stattgefunden habe. Das Fleisch des erlegten Rotwilds sei grösstenteils unter den Männern aufgeteilt worden.
Gemäss Medienmitteilung prüft die Staatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen nun strafrechtliche Massnahmen gegen die Männer. (kapo/chs)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben




Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.