­
­
­
­

Unfälle, Flucht und Promille: Polizei stoppt mehrere fahrunfähige Lenker im Kanton St.Gallen

Alkohol am Steuer hat in der Nacht auf Sonntag im Kanton St.Gallen gleich mehrfach zu gefährlichen Situationen geführt: Ein Mann prallte frontal gegen einen Stein, ein weiterer fuhr betrunken auf die Autobahn – und ein 17-Jähriger stürzte mit dem Roller und flüchtete.
In der Nacht musste die Polizei im Kanton St.Gallen gleich mehrfach wegen alkoholisierter Lenker ausrücken. (Bild: Symbolbild: Kantonspolizei St.Gallen)

Mehrere alkoholisierte Lenker haben in der Nacht auf Sonntag im Kanton St.Gallen Unfälle verursacht oder wurden bei Kontrollen aus dem Verkehr gezogen. In Alt St.Johann prallte ein 55-jähriger Mann mit seinem Auto frontal gegen einen Stein, als er von Wildhaus nach Starkenbach unterwegs war. Die Polizei stufte ihn als fahrunfähig ein und ordnete eine Blut- und Urinprobe an, wie die Kantonspolizei mitteilte.

Um 23:20 Uhr kontrollierte eine Patrouille des Kriminaldienstes der Kantonspolizei St.Gallen in St.Gallen an der Rosenbergstrasse einen 44-jähriger Mann. Er wies bei der Atemalkoholmessung einen zu hohen Wert auf und wurde mit einem mehrstündigen Fahrverbot belegt.

Mit Lernfahrausweis betrunken unterwegs

Kurz nach Mitternacht fuhr ein 50-jähriger Mann in Gossau auf die Autobahn in Richtung Zürich. In der Autobahneinfahrt geriet er mit seinem Auto linksseitig von der Fahrbahn ab und kollidierte mit mehreren Markierungspfählen. Ohne sich um den Schaden zu kümmern verliess er die Unfallstelle, schreibt die Kantonspolizei St.Gallen. Bei einer Lichtsignalanlage in Uzwil hielt er an und konnte in der Folge sein Auto nicht mehr starten. Folglich wurde die Polizei beigezogen. Die ausgerückte Patrouille stufte den Mann als fahrunfähig ein. Es wurde eine Blut- und Urinprobe verfügt. Der ausländische Führerausweis wurde ihm aberkannt.

Gegen 1 Uhr stürzte ein 17-jähriger Rollerfahrer an der Eichbergstrasse in Eichberg. Nebst dem Roller wurde durch den Unfall auch eine Leitplanke beschädigt. Der Mann verliess daraufhin die Unfallstelle. Die alarmierte Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen konnte den Mann schliesslich an seinem Wohnort kontrollieren. Eine bei ihm durchgeführte Atemalkoholprobe ergab einen Wert von 1,36 Promille. Der Lernfahrausweis wurde ihm abgenommen.

Ein weiterer Mann wurde kurz vor 1:30 Uhr in Buchs an der Langäulistrasse zur Kontrolle angehalten. Die Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen stufte den 25-Jährigen als fahrunfähig ein. Ihm wurde eine Blut- und Urinprobe abgenommen und der ausländische Führerausweis wurde ihm aberkannt. (kapo/sae)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
Keine Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Polizei stoppt mehrere alkoholisierte Fahrzeuglenker im Kanton St.Gallen

Die Kantonspolizei St.Gallen hat zwischen Mittwochmorgen und Donnerstagmorgen mehrere Autofahrer wegen Fahrunfähigkeit aus dem Verkehr gezogen.
25.09.2025

Zwei Gleitschirmpiloten im Toggenburg abgestürzt – beide mit Rega abtransportiert

Am Samstagnachmittag sind in Unterwasser und Alt St.Johann zwei Gleitschirmpiloten unabhängig voneinander abgestürzt. Ein 69-jähriger Mann wurde dabei leicht, ein 28-jähriger Mann unbestimmt verletzt.
09.11.2025
Abo

400 Stellen mehr in sieben Jahren: Die Verwaltung des Kantons wächst trotz Spardruck

Kahlschlag? Massiver Abbau von staatlichen Leistungen? Davon kann in der St.Galler Kantonsverwaltung keine Rede sein. Neueste Zahlen zeigen, wie stark sie in den letzten Jahren gewachsen ist. Allein der Personalaufwand nahm seit 2018 um über 100 Millionen Franken zu.
vor 23 Stunden

Wettbewerb

5x2 Tickets für «3. Balsam für die Seele mit Anita ...
3. Balsam für die Seele mit Anita Hofmann

Umfrage der Woche

Soll der Landesbeitrag an die römisch-katholische Kirche erhöht werden?
­
­