Promotion
Die erste Pink Disco Night in Vaduz war ein voller Erfolg
Die Party zuguns-ten von Pink Ribbon Liechtenstein war ein voller Erfolg. Mit besonderen Aktionen konnten fleissig Spendengelder generiert werden. Die Party war gleichzeitig auch der Abschluss des erfolgreichen Projekts «Faschtazit» von Stefanie Hasler und Hubert Hilti, bestens bekannt alias «Diazwoschoweder».
Das Highlight des Abends war die Versteigerung des Kunstwerks «Pink Dancers», welches das Künstlerkollektiv Rat Aess eigens zur Verlosung an der Party geschaffen hatte. Die beiden Künstler Thomas Anton Rauch und Alexander Ess aus Feldkirch konnte mit dem Losverkauf einen Spendenbetrag von 1989 Franken erzielen, welcher zur Gänze an Pink Ribbon Liechtenstein übergeht. Des Weiteren wur-den mit dem Verkauf von pinken Getränken 2250 Franken und mit pinken Fliegen 540 Franken an Spenden generiert. Letzte Woche kam es zur Scheckübergabe, bei der DJ Manu, DJ Elvis, Alex Ritter und das Künstlerkollektiv Rat Aess, Thomas Anton Rauch und Alexander Ess, eine grossartige Spende von insgesamt 4779 Franken an Pink Ribbon Liechtenstein übergeben konnten.
Pink Ribbon Liechtenstein bedankt sich von Herzen bei den Veranstaltern DJ Manu, DJ Elvis und Alex Ritter sowie beim Künstlerkollektiv Rat Aess und auch bei allen fleissigen Spenderinnen und Spendern. Da die Party sehr guten Anklang fand und ein voller Erfolg war, sind sich alle Beteiligten einig, dass im nächsten Jahr die zweite Pink Disco Night stattfinden wird. Pink Ribbon Liechtenstein freut sich schon jetzt sehr darauf. (Anzeige)
Kontakt
Restaurant Altenbach
Städtle 3, Vaduz
Website: www.altenbach.li
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.