Promotion
Casino Admiral: Eingespieltes Team im Beruf und auf der Laufstrecke
Herausgeschaut haben ein grossartiger zweiter Rang, eine beachtliche Platzierung in der Teamwertung sowie viel Spass und Zusammengehörigkeitsgefühl.
Das Prinzip ist simpel, wie es sich für ein Rennen gehört: Wer die 5,2 Kilometer lange Rundstrecke durch Vaduz am schnellsten bewältigt, ist der Sieger. Das Besondere am Business Run Liechtenstein ist, dass Firmen aus dem ganzen Land mit ihren laufbegeisterten Mitarbeitenden gegeneinander antreten und gleichzeitig miteinander Spass bei Vorbereitung wie Wettkampf haben. Die Motivationen zur Teilnahme sind dabei ganz unterschiedlich und gleichen sich dennoch. «Für mich ist der Anlass wie ein Teamausflug», sagte beispielsweise Sebastian Kind, Teamleiter an der Bar des Casinos Admiral in Triesen. «Ich habe zuvor drei Jahre in Ruggell gearbeitet und mich gefreut, auch meine früheren Kollegen am Business Run wieder zu treffen und nach dem Lauf einen schönen Abend mit ihnen zu verbringen.» Vorbereitet hat Sebastian Kind sich mit einigen Trainingsläufen und Bergtouren. Sein persönliches Ziel formulierte er bescheiden mit «durchkommen». Das ist ihm nicht nur gelungen. Er konnte sich auch einen Platz im Mittelfeld der Rangliste erlaufen. Dies hat Simona Hajkova, Pit Boss im Casino Admiral Ruggell, ebenfalls geschafft. Aber auch ihr ging es vor allem um das Gemeinschaftserlebnis beim Lauf. «Wir sind ein eingeschworenes Team, in dem eine gute Stimmung herrscht, und wir wollen Vollgas geben.» Für Andrea Szucs, stellvertretende Leiterin Surveillance im Triesner Admiral-Casino, stand der «Spass mit den Kollegen» genauso im Vordergrund.
«Ein Kompliment an alle unsere Teilnehmenden»
Am Ende schaute für das Team Casino Admiral der 18. Platz in der Mixed-Gruppenwertung heraus. «Eine beachtliche Platzierung», sagte Andrea Bickel, Geschäftsführerin im Casino Admiral in Ruggell. «Unsere Läufer konnten doch einige andere Teams hinter sich lassen.» Einen besonderen Beitrag zu diesem Ergebnis geleistet hat Axel Riffelmacher, Leiter Finanzen und Controlling im Casino Admiral in Triesen, der die 5,2 Kilometer in 17 Minuten und 49 Sekunden gemeistert hat. «Sein zweiter Rang in der Einzelwertung ist wirklich herausragend und verdient ein grosses Kompliment», sagte Dominika Zangerle, Geschäftsführerin im Casino Admiral Triesen. Sie ergänzte: «Komplimente verdient haben aber alle unsere Teilnehmenden. Schon vor dem Start habe ich einen grossartigen Teamgeist gespürt, und es hat mich begeistert, wie toll die Stimmung unter den Mitarbeitenden aus unseren Liechtensteiner Standorten ist. Ich freue mich schon auf die nächste Teilnahme im Jahr 2025.»
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.