­
­
­
­
Kryptowährungen

Liechtenstein unterstützt Informationsaustausch

Ab 2027 sollen steuerrelevante Informationen zu Kryptowerten ausgetauscht werden. Dazu unterstützt Liechtenstein ein Joint-Statement mit über 40 weiteren Staaten.
Bitcoin
Liechtenstein unterstützt ein Joint-Statement über den Austausch von Informationen über Kryptowährungen. (Bild: FERNANDO GUTIERREZ-JUAREZ/Keystone)

Wie die Regierung mitteilt, unterstützt Liechtenstein, mit über 40 anderen Staaten, ein Joint-Statement zum Austausch von Informationen über Kryptowährungen das im Jahr 2027 in Kraft treten soll. 

Dazu hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) im Auftrag der G20 den automatischen Informationsaustausch (AIA) überarbeitet und das Crypto Asset Reporting Framework (CARF) entwickelt.

Das CARF regelt den automatischen Informationsaustausch von steuerrelevanten Informationen von Kryptowerten. Es soll vor allem dem raschen Wachstum der Produkte und Dienstleistungen im Zusammenhang mit Kryptowerten Rechnung tragen.

Die Regierung hat beschlossen, ein Joint-Statement zur Umsetzung des CARF zu unterstützen. Gemäss des Joint-Statements soll ein erster Austausch im Jahr 2027 für die Meldeperiode ab dem 1. Januar 2026 stattfinden. (ikr)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Antrag betreffend das CARF-Gesetz, die Abänderung des AIA-Gesetzes

Umsetzung des revidierten internationalen Standards für den automatischen Austausch in Steuersachen

Liechtenstein hat 2016 im Rahmen seiner internationalen Kooperation im Steuerbereich den automatischen Austausch von Finanzkonten (AIA) nach dem gemeinsamen Meldestandard der OECD eingeführt.
08.07.2025
Abo

«Hoffnung auf Besserung hat sich wieder zerschlagen»: Darum findet die Schweiz nicht aus der Wohnungskrise

So schlimm ist der Immobilienboom im internationalen Vergleich bisher – und so schlimm geht es weiter
15.09.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Moritz Schädler: 100 Jahre Moritz Schädler» zu ...
Moritz Schädler
vor 9 Stunden

Umfrage der Woche

Finden Sie es angebracht, dass die Parkplätze im Berggebiet kostenpflichtig werden?
vor 58 Minuten
­
­