­
­
­
­
2. Kulturkommission Kongress in Vaduz

Kultur ist am schönsten, wenn man sie miteinander teilt

Am Mittwoch trafen sich die Gemeinden zum 2. Kulturkommission Kongress in Vaduz. Die Anwesenden nutzten die Gelegenheit, um Erfahrungen auszutauschen und das Netzwerk zu pflegen.
Vaduz
Kulturkommissions-Treffen im Kellertheater, Vaduz. (Bild: Paul Trummer)

Die Kulturkommission lud am Mittwoch zum zweiten Kulturkommission Kongress aller Gemeinden im Kellertheater im Vaduzer Saal ein. Vizebürgermeisterin und Vorsitzende der Kulturkommission Vaduz, Antje Moser, betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung gemeinsamer kultureller Initiativen, die über die Gemeindegrenzen hinaus wirken: «Kultur verbindet – und sie lebt vom Dialog. Dieser Kongress ist ein wichtiger Schritt, um Erfahrungen auszutauschen und ein Netzwerk zu pflegen», wird sie in der Medienmitteilung zitiert.

Begleitet wurde der Anlass von der Jazz-Band Schuani's und Golden Swing Jazz. Ein Höhepunkt sei die Lesung der Autorin Doris Röckle aus ihrem Werk  «Der Wagemut der Burgtochter» gewesen, so die Medienmitteilung. «Ihre eindringliche Lesung bot einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt einer Schriftstellerin und öffnete zugleich den Blick auf die historische Zeit des Schwabenkriegs 1499», heisst es weiter.

In der von der Kulturbeauftragten der Gemeinde Vaduz, Alexandra Schädler, geleiteten Diskussionsrunde tauschten sich Autorin und die Anwesenden über den kreativen Schreibprozess, die Entwicklung von Projekten und die Herausforderungen der Suche nach Fördergeldern aus. «Besonders wertvoll erwiesen sich die Anregungen zur Stärkung der Literaturförderung, auch wenn manche Aspekte – wie landesweite Plattformen – nicht allein durch Gemeinden getragen werden können», heisst es in der Medienmitteilung. Einigkeit herrschte unter den Teilnehmenden aber darin, Literatur verstärkt in bestehende Veranstaltungen zu integrieren und so breiteren Zugang zu schaffen.

Das Fazit des Abendes: «Kultur in Liechtenstein ist wie ein Teller Käsknöpfli: aus einfachen Zutaten gewachsen, mit Liebe zubereitet, reich an Geschmack – und am schönsten, wenn man sie miteinander teilt», so Alexandra Schädler. Die Kultur entfalte ihre Strahlkraft durch Vernetzung und Begegnung, ergänzt die Medienmitteilung. Deshalb seien gemeinsame Plattformen und der Austausch zwischen den Gemeinden von grosser Bedeutung. (red)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Literatur, Jazz und gelebte Gemeinschaft

Am 10. September wurde Vaduz zum Zentrum des kulturellen Austauschs: Die Kulturkommission Vaduz lud zum 2. Kulturkommission-Kongress der Kulturkommissionen aller Gemeinden im Land ein. Austragungsort war das stimmungsvolle Kellertheater im Vaduzer-Saal.
11.09.2025
Abo

Liechtenstein leistet seinen Beitrag zum Wiederaufbau

Regierungschefin-Stellvertreterin Sabine Monauni nahm an der sogenannten Ukraine Recovery Conference (URC), der vierten Konferenz für den Wiederaufbau der Ukraine, teil.
11.07.2025
Abo

Es gibt zu viele Autoren und zu wenig Leser - Abhilfe schaffen könnte auch hier die künstliche Intelligenz

Eigenverlage machen das Publizieren leichter. Doch wer soll all die Bücher lesen?
13.09.2025

Wettbewerb

Gewinne jetzt Liechtensteins erstes iPhone 17 Air oder 17 Pro!
iPhone 17

Umfrage der Woche

Wie häufig besuchen Sie die Liechtensteiner Casinos?
­
­