Kultur ist am schönsten, wenn man sie miteinander teilt
Die Kulturkommission lud am Mittwoch zum zweiten Kulturkommission Kongress aller Gemeinden im Kellertheater im Vaduzer Saal ein. Vizebürgermeisterin und Vorsitzende der Kulturkommission Vaduz, Antje Moser, betonte in ihrer Ansprache die Bedeutung gemeinsamer kultureller Initiativen, die über die Gemeindegrenzen hinaus wirken: «Kultur verbindet – und sie lebt vom Dialog. Dieser Kongress ist ein wichtiger Schritt, um Erfahrungen auszutauschen und ein Netzwerk zu pflegen», wird sie in der Medienmitteilung zitiert.
Begleitet wurde der Anlass von der Jazz-Band Schuani's und Golden Swing Jazz. Ein Höhepunkt sei die Lesung der Autorin Doris Röckle aus ihrem Werk «Der Wagemut der Burgtochter» gewesen, so die Medienmitteilung. «Ihre eindringliche Lesung bot einen tiefen Einblick in die Gedankenwelt einer Schriftstellerin und öffnete zugleich den Blick auf die historische Zeit des Schwabenkriegs 1499», heisst es weiter.
In der von der Kulturbeauftragten der Gemeinde Vaduz, Alexandra Schädler, geleiteten Diskussionsrunde tauschten sich Autorin und die Anwesenden über den kreativen Schreibprozess, die Entwicklung von Projekten und die Herausforderungen der Suche nach Fördergeldern aus. «Besonders wertvoll erwiesen sich die Anregungen zur Stärkung der Literaturförderung, auch wenn manche Aspekte – wie landesweite Plattformen – nicht allein durch Gemeinden getragen werden können», heisst es in der Medienmitteilung. Einigkeit herrschte unter den Teilnehmenden aber darin, Literatur verstärkt in bestehende Veranstaltungen zu integrieren und so breiteren Zugang zu schaffen.
Das Fazit des Abendes: «Kultur in Liechtenstein ist wie ein Teller Käsknöpfli: aus einfachen Zutaten gewachsen, mit Liebe zubereitet, reich an Geschmack – und am schönsten, wenn man sie miteinander teilt», so Alexandra Schädler. Die Kultur entfalte ihre Strahlkraft durch Vernetzung und Begegnung, ergänzt die Medienmitteilung. Deshalb seien gemeinsame Plattformen und der Austausch zwischen den Gemeinden von grosser Bedeutung. (red)
Schlagwörter
-
Gemeinde Vaduz
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.