Lernendenlager 100pro!
Montag 10.10.22
Um 8.30 Uhr war es endlich soweit. Wir wurden in der Wirtschafskammer im Obergeschoss begrüsst. Der ganze Saal war voller Plakate. Sonderbar für mich war, wie viele Lernende noch anwesend waren.
Nach der Begrüssung durch Ivan (Bereichsleiter 100pro!), kamen wir in den Genuss von Impulsreferaten von Dominik und Benjamin (beide myclimate). Sie sensibilisierten uns auf die Klimafaktoren,
deren Stand und deren Auswirkungen. Erstaunlich, in einem Haushalt in Liechtenstein macht der Lichtverbrauch nur 1.9%, die Heizung über 60% und das warme Wasser ca. 15% aus.
Nach der Gipfeli Pause zeigte uns Jürgen (Geschäftsführer Wirtschaftskammer Liechtenstein) wie sich die Wirtschaftskammer auch für die Umwelt einsetzt. Die Strategie der Wirtschaftskammer umfasst aber noch viel mehr Punkte als die Energie.
Am Mittag folgte die nächste Überraschung, es wird eine vegetarische Woche. Jedes Essen im Lager wird vegetarisch sein… mal schauen, ob es schmeckt. Die Brötchen am Mittag waren lecker.
Um 13.30 Uhr ging es dann beim LKW im alten Riet in Schaan weiter. Infos bzgl. deren Tätigkeit und wie das Umdenken Einfluss auf den Stromverbrauch nimmt, war hier der Inhalt. Danach ging es zu Fuss ins LKW Geschäft im Zentrum
von Schaan. Elektroverbrauch im Haushalt wurde uns hier näher gebracht, am Ende gab es noch eine Gruppenarbeit. Die beste Gruppe wurde erkoren und alle Teilnehmer dieser Gruppe haben eine Solarpowerbank bekommen.
Wir sind gespannt wie es morgen um 8.30 Uhr in der Wirtschaftskammer weitergeht.
Schlagwörter
-
Wirtschaftskammer Liechtenstein
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.