­
­
­
­

Was das Verkaufspersonal 2018 verdient

Die beiden Discounter Aldi und Lidl zahlen ihrem Verkaufspersonal die höchsten Mindestlöhne. Weniger als 20 Franken pro Stunde verdienen nächstes Jahr nur die Angestellten der Kioskbetreiberin Valora.
Fast vier Franken beträgt der Unterschied zwischen den höchsten und den tiefsten Mindest-Stundenlöhnen des Verkaufspersonals im Detailhandel. (Themenbild)
Fast vier Franken beträgt der Unterschied zwischen den höchsten und den tiefsten Mindest-Stundenlöhnen des Verkaufspersonals im Detailhandel. (Themenbild) (Bild: KEYSTONE/GAETAN BALLY)

Mit einem Mindestlohn von 23,49 Franken pro Stunde liegt Aldi in einem Vergleich der Gewerkschaft Syna für das Jahr 2018 an der Spitze. Syna weist allerdings darauf hin, dass Aldi keinen Gesamtarbeitsvertrag (GAV) abgeschlossen hat. Der Lohn sei damit unverbindlich und könne jederzeit unterschritten werden.

Lidl gewährt gemäss der am Mittwoch veröffentlichten Erhebung mit 23.03 Franken pro Stunde den höchsten GAV-Mindestlohn. Coop und Migros bezahlen beide mindestens 21.91 Franken. Denner, Manor, die Landi AG, Volg und Spar folgen mit Beträgen zwischen 21.64 Franken und 20,11 Franken pro Stunde.

Valora gewährt mit 19.89 Franken den tiefsten Mindestlohn. Der Kioskkonzern unterschreitet damit laut Syna zusammen mit Spar und Volg in den meisten Kantonen den für 2018 geplanten Mindestlohn für Tankstellenshops von 20.33 Franken. Mitarbeiter dieser Shops werden nächstes Jahr ebenfalls einen GAV mit einer Lohnuntergrenze erhalten.

Die Gewerkschaft bezeichnet es in einer Mitteilung als indiskutabel, dass Verkaufsmitarbeitende weniger als 20 Franken pro Stunde verdienen sollen. Sie ruft die Unternehmen auf, vor allem bei den Tieflöhnen dringend Anpassungen vorzunehmen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Gleich ennet der Grenze: Lidl lanciert ein neues Shop-Konzept - das steckt dahinter

Der deutsche Discounter testet ein neues Format. Grund dafür dürfte vor allem ein Konkurrent sein.
31.07.2025
AboSchwächelnder Lebensmittelhändler

Verkaufsangebot: Wer schnappt sich Spar Schweiz?

Nach einer Strategieüberprüfung hat Spar Südafrika beschlossen: Unter ihrem Dach gibt es für die Spar-Filialen in der Schweiz und Liechtenstein keine Zukunft mehr.
29.05.2025
AboBoykott von amerikanischen Produkten

«Nur wenige amerikanische Produkte in unseren Regalen»

In der Schweiz und in Liechtenstein gibt es keine Veränderung des Einkaufsverhaltens in Supermärkten. 
21.03.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­