­
­
­
­

Tessiner ersetzt Luzerner an Suva-Ratsspitze

Wechsel im Ratspräsidium des Unfallversicherers Suva: Nach vier Jahren im Amt wird der Luzerner Markus Dürr abgelöst. Zu seinem Nachfolger wählte der Suva-Rat am Freitag den Tessiner Gabriele Gendotti.
Der Tessiner Gabriele Gendotti ist neu an der Spitze des Suva-Rates. (Archivbild)
Der Tessiner Gabriele Gendotti ist neu an der Spitze des Suva-Rates. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/TI-PRESS/CARLO REGUZZI)

Gendotti nimmt sein Amt auf Anfang 2018 auf, wie die Suva mitteilte. Der Rechtsanwalt und Notar sitzt seit 2014 als Vertreter des Bundes im Suva-Rat.

Der 63-jährige Gendotti aus Faido TI war 1999 für ein Jahr für die FDP im Nationalrat, bevor er die Direktion des Departements für Bildung, Kultur und Sport in der Tessiner Kantonsregierung übernahm. Diese leitete er während elf Jahren.

Dürr wurde im laufenden Jahr 70 Jahre alt. Er scheidet damit gemäss revidiertem Unfallversicherungsgesetz (UVG) spätestens Ende des Kalenderjahres aus dem Rat aus. In Dürrs Amtszeit fiel unter anderem die Revision des UVG. Diese habe der frühere Gesundheitsdirektor des Kantons Luzern "zu einem für die Suva zufriedenstellenden Abschluss" gebracht, heisst es in der Mitteilung.

Der vom Bundesrat gewählte Suva-Rat setzt sich paritätisch zusammen. Arbeitgeber und Arbeitnehmer stellen je 16 Vertreter, der Bund deren 8. Das Aufsichtsgremium konstituiert sich selbst. Er wählt seinen Präsidenten und die zwei Vizepräsidenten sowie seine Ausschüsse. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Fedpol-Chefin Wildi-Cortés kann auf 200 zusätzliche Ermittlerstellen im Kampf gegen internationale Banden hoffen

Bis zu 200 zusätzliche Stellen für die Bundeskriminalpolizei fordert die Sicherheitskommission des Nationalrats, und auch die Finanzkontrolle sieht laut Recherchen dringenden Handlungsbedarf. Aber nicht alle Politiker haben es eilig.
25.07.2025
Abo

«Bauchweh» von Romanshorn bis Mels: Der nationale Ortsbildschutz bereitet den Gemeinden Sorgen - jetzt erhöhen Ostschweizer Politiker den Druck in Bern

Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder (Isos) ist zum politischen Pulverfass geworden. Städte und Gemeinden beklagen, die Anwendung des Ortsbildschutzes weite sich immer mehr aus und lasse kaum Spielraum für bauliche Entwicklung. Jetzt gleist der Bundesrat Änderungen auf. Angestossen hat dies der Thurgauer Ständerat Jakob Stark - aufgrund von Problemen in Romanshorn. Weitere Ostschweizer Vorstösse sind unterwegs.
21.07.2025

320 Millionen Franken versicherte Schäden in Blatten +++ Nationalrat heisst Soforthilfe einstimmig gut ++ So ist die aktuelle Situation

Ein Bergsturz und Gletscherabbruch am Kleinen Nesthorn: Das Walliser Dorf Blatten im Lötschental ist verschüttet. Die wichtigsten Ereignisse im News-Blog.
27.05.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­