Spektakuläre Fotos im Berner Staatsarchiv
Es handelt sich um die Nachlässe der Pressefotografen Carl Jost, Walter Nydegger und Hans Schlegel - und um das Archiv der "Berner Zeitung" mit etwa einer halben Million Bildern aus der Zeit von 1950 bis 2000.
Die Zeitung überliess die Fotos dem Kanton, dieser hat sie in letzten Jahren aufbereitet und digitalisiert. Möglich war dies nur mit Hilfe von Dritten, die einen Grossteil der Kosten von etwa einer Viertelmillion Franken übernahmen.
Im Online-Inventar kann nach den Fotos gesucht werden, im Netz einsehbar sind sie aus urheberrechtlichen Gründen nicht. Wer sich für bestimmte Aufnahmen interessiert, muss sich ans Staatsarchiv wenden.
Anders verhält es sich mit den Nachlässen der drei Pressefotografen. Die Rechte liegen beim Staatsarchiv, und so sind zum Beispiel 22'500 Bilder der Fotografie-Legende Walter Nydegger (1912-1986) im Netz verfügbar. Sie dürfen auch weiterverwendet werden - unter Quellenangabe natürlich.
Hinter vielen Fotos stecken spannende Geschichten - auch hinter der Aufnahme des "BZ"-Fotografen Rolf Schertenleib, der 1982 ein Tiger-Militärflugzeug auf der Autobahn bei Münsingen ablichtete.
Die Schweizer Armee führte ab 1970 insgesamt zehn Übungen durch, bei denen Militärflieger die Autobahnen als Landepisten benutzten. Das Szenario wurde durchgespielt, weil man fürchtete, dass der Feind im Kriegsfall militärische und zivile Flugplätze zerstören könnte.
Die Pressefoto-Sammlung soll in Zukunft noch ausgebaut werden. Mit dem jetzigen Angebot gehöre der Kanton Bern bereits zur schweizweiten Spitzengruppe, sagte Staatsarchivarin Barbara Studer Immenhauser am Mittwoch vor den Medien. Umfangreiche Sammlungen gibt es auch in den Kantonen Basel-Stadt, Waadt, Aargau und Zürich. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.