­
­
­
­

SP-Parteichef hat 20-Prozent-Marke im Visier

Die Sozialdemokraten sollen bei den nationalen Wahlen 2019 ihren Wähleranteil von zuletzt 18,8 auf deutlich über 20 Prozent steigern. SP-Chef Christian Levrat sagte in einem Zeitungsinterview, der Zuwachs sei möglich und nötig, um die rechte Mehrheit "zu brechen".
Will die rechte Mehrheit im Bundesparlament bei den Wahlen 2019 "brechen": SP-Parteichef Christian Levrat. (Archivbild)
Will die rechte Mehrheit im Bundesparlament bei den Wahlen 2019 "brechen": SP-Parteichef Christian Levrat. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/JEAN-CHRISTOPHE BOTT)

Die Partei sei gut unterwegs, sagte der Freiburger Ständerat Levrat in einem Interview mit dem "Blick" vom Dienstag. Zuletzt hätte die Partei in Bern Gewinne eingefahren, letztes Jahr auch im Aargau und in Basel-Stadt. Hinzu kämen Siege in den Städten Zürich und Winterthur.

Levrat folgt bei der Formulierung des Wahlziels FDP-Parteichefin Petra Gössi. Diese hatte im März erklärt, die FDP wolle nach der SVP zur zweitstärksten Partei aufsteigen - und damit die SP überholen.

Aus den letzten Wahlen 2015 ging die SVP mit 29,4 (+2,8) Prozent als stärkste Partei hervor. Die SP kam auf 18,8 (+0,1) Prozent. Dahinter folgten die FDP mit 16,4 (+1,3) und die CVP mit 11,6 (-0,7) Prozent.

Im Wahlkampf will auch die SP unter anderem auf das Thema Gesundheitskosten setzen. Der 47-jährige Levrat kündigte im Interview an, dass eine schon länger geplante Volksinitiative zur Entlastung der Bürger bei der Krankenversicherung im Herbst lanciert werden soll.

Die Sozialdemokraten wollen die Prämien für die obligatorische Pflegeversicherung auf maximal zehn Prozent des verfügbaren Haushaltseinkommens beschränken. Heute liegt der Wert laut Levrat im Schnitt bei zwölf Prozent. Ein ähnliches Begehren wurde von der SP auf kantonaler Ebene in Genf im vergangenen November lanciert. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Warum SP-Anhänger besser Grüne wählen sollten: 4 spannende Fakten zur Halbzeit im Bundeshaus

Wer sind die grössten Abweichler? Was sind die kontroversesten Themen, um die unter der Bundeshauskuppel gerungen wird? Eine neue Polit-Plattform liefert überraschende Erkenntnisse.
vor 20 Stunden
Abo

Für die Rechte ist es ein «ehrbares Geschäft», für die Linke ein Einfallstor für die «Erben der Pizza Connection»

Immobiliengeschäfte von unter fünf Millionen sollen nicht unter das Geldwäschereigesetz fallen, so die Mehrheit im Ständerat. Das Geldwäscherisiko hier sei klein, was die Linke bestreitet.
16.09.2025
Abo

«Hinnehmbare Einschränkung»: St.Galler Kantonsrat führt Bezahlkarte für Asylsuchende ein – linke Kritik verhallt

Mit deutlicher Mehrheit hat der St.Galler Kantonsrat die Einführung von Debitkarten für Asylsuchende beschlossen. Damit will er den Missbrauch von Sozialgeldern verhindern und Überweisungen ins Ausland unterbinden.
15.09.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Henry Camus: Die dunkle Seite der Musik» zu gewinnen
Henry Camus: Die dunkle Seite der Musik
vor 16 Stunden

Umfrage der Woche

Finden Sie es angebracht, dass die Parkplätze im Berggebiet kostenpflichtig werden?
­
­