­
­
­
­

SBB ergreifen nach Entgleisungen Massnahmen

Die SBB überwachen ihre Bahnhofweichen künftig zusätzlich mit Messfahrzeugen. Ziel ist, den Zustand und den Verschleiss besser zu kontrollieren. Anlass dazu geben drei Zugentgleisungen.
Weichen vor dem Bahnhof SBB in Basel, am Donnerstag, 1. Ferbuar 2018.
Weichen vor dem Bahnhof SBB in Basel, am Donnerstag, 1. Ferbuar 2018. (Bild: KEYSTONE/GEORGIOS KEFALAS)

Am 22. März entgleiste ein Eurocity-Zug von Trenitalia im Bahnhof Luzern. Eine Woche später sprang eine S-Bahn der BLS bei der Ausfahrt aus dem Bahnhof Bern aus den Schienen. In Basel entgleiste am 29. November ein ICE der Deutschen Bahn.

Die Untersuchungen der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes (SUST) sind noch nicht abgeschlossen. Bis jetzt steht erst die Ursache der Entgleisung in Bern am 29. März fest: ein Ermüdungsbruch der Weichenzungenschiene.

Obwohl die Frage nach der Ursache der Entgleisungen in Luzern und Basel noch nicht geklärt ist, konnten die SBB bereits Hypothesen ausarbeiten und Massnahmen definieren, heisst es in einer Mitteilung vom Donnerstag.

Dabei wird auf maschinelle Überwachung gesetzt und bauliche Anpassungen. Bei den Streckenweichen sei dies bereits Standard, weil die höheren Geschwindigkeiten zu grösseren Belastungen führen, schreiben die SBB.

Neu überwache das Unternehmen aber als eine der ersten Bahnen in Europa auch die am stärksten belasteten Bahnhofweichen mit Messfahrzeugen. Ausserdem ersetzen die SBB bei den vier Weichen mit komplexer Anlagenkonstellation die Weichenzungenverschlüsse durch ein neueres Modell. (sda)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboGanztägige Direktverbindung nach Feldkirch

Bessere Anschlüsse über die Grenze für Ruggeller ÖV-Fahrgäste

Ab dem 13. Dezember 2025 wird es mit der Linie 414 eine durchgehende Busverbindung von Ruggell bis nach Feldkirch geben, die alle 30 Minuten verkehrt. Dafür zahlt die Gemeinde Ruggell einen Beitrag.
22.08.2024
AboVorsteher-Talk Schaan

Umfrage zeigt: 65 Prozent der Befragten für den Ausbau der Umfahrungsstrasse

Wieso Schaan nicht mehr so grosszügig sein wird und welche Grossprojekte umgesetzt werden könnten, erzählte Vorsteher Daniel Hilti.
24.06.2025
Abo

Viele Lernende steigen noch nicht ein

Seit dem 1. August fahren Schülerinnen, Schüler und Lernende aus Liechtenstein kostenlos mit dem öffentlichen Verkehr. Doch obwohl das neue Bildungsabo viele Vorteile bringt, hat erst die Hälfte der Bezugsberechtigten das Angebot genutzt. Liemobil zieht erste Bilanz.
05.08.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Am 15. August ist Staatsfeiertag: Worauf freuen Sie sich am meisten?
­
­