­
­
­
­

Kein Schaffhauser Bock im Munot-Graben

Die Berner haben den Bär - und die Schaffhauser den Bock. Doch im Gegensatz zum Berner Wappentier wird das Schaffhauser Pendant bis jetzt nicht gebührend präsentiert. Dies wollten Lokalpolitiker ändern - bisher ohne Erfolg.
Wappentier hin oder her: Der Schaffhauser Stadtrat will keine Schafe im Munot-Graben. (Symbolbild)
Wappentier hin oder her: Der Schaffhauser Stadtrat will keine Schafe im Munot-Graben. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/AP/VISAR KRYEZIU)

Beim Munot, dem Schaffhauser Wahrzeichen, leben seit über 100 Jahren Damhirsche. Sie wurden 1905 angeschafft, um den Grünstreifen am Fusse der mittelalterlichen Festung zu beleben.

Das Wappentier, der Bock, wurde an dieser geschichtsträchtigen Adresse allerdings noch nie gehalten. Ein SVP-Lokalpolitiker regte deshalb an, statt der Damhirsche doch lieber einen Schaffhauser Bock mit schönen Hörnern im Munot-Graben zu halten. Eine Mehrheit des Stadtparlamentes unterstützte die lokalpatriotische Idee.

Der Schaffhauser Stadtrat prüfte das Anliegen - und winkt nun ab. Die Haltung von Schafen sei aufwändiger als jene von Damhirschen, schreibt er in seiner am Dienstag publizierten Antwort.

Ohne regelmässige Weidewechsel würden sich Parasiten und Würmer schnell ausbreiten. Für den Munot-Graben würde dies bedeuten, dass die Rasenfläche aufgeteilt werden müsste und die Tiere alle zwei bis drei Tage verschoben werden müssten. Zudem bräuchten Schafe mehr Klauenpflege und müssten geschoren werden.

Mufflons könnten flüchten

Auch deren wilde Verwandte, die Mufflons, würden der Stadt mehr Aufwand bereiten. Weil diese Tiere unglaublich gut klettern könnten, müssten Ritzen und Vorsprünge am mittelalterlichen Gemäuer entfernt werden. Sonst würden es die Mufflons nach oben schaffen und vielleicht sogar ausbrechen.

Bei Mufflons und einigen der evaluierten Schafrassen hätten zudem nur die Männchen die typischen Schneckenhörner, schreibt der Stadtrat weiter. Angesichts dieser Tatsache schätzt er die Attraktivität einer solchen Herde gegenüber den "stattlichen und vornehmen Damhirschen" als geringer ein - Wappentier hin oder her. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Liewo-Interview
Ferdinand Frick ist Bio-Bauer aus Überzeugung und züchtet die Bündner Strahlenziege, die einst kurz vor dem Aussterben war. Die Eier seiner Legehennen liefert er selbst jede Woche aus.
20.04.2025
Abo
Die Bergrettung Liechtenstein wurde im vergangenen Jahr 23 Mal für einen Einsatz aufgeboten, viermal davon auch im Ausland.
19.01.2025
Abo
Europa senkt den Schutzstatus des Wolfs. Die Population soll reguliert werden können.
15.12.2024
Wettbewerb
5x2 Tickets für «we.make.music» am Giessenparkbad zu gewinnen
we.make.music
Umfrage der Woche
Soll Liechtenstein Widerspruch gegen die Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) einlegen?
­
­