«Die meisten Menschen glauben nicht an 70 Geschlechter»: Giuseppe Gracia wird Chefredaktor des «Schweizer Monat»
Beim Magazin «Schweizer Monat» kommt es zu einem personellen Wechsel. Ab dem neuen Jahr übernimmt Giuseppe Gracia den Posten als Verlagsleiter und Chefredaktor. Der 58-jährige Kommunikationsberater und Autor mehrerer Romane und Sachbücher folgt auf Ronnie Grob, der das Magazin verlässt. Lukas Leuzinger, bisher stellvertretender Chefredaktor, wird zum Redaktionsleiter befördert.
Gracia hat sizilianische und spanische Wurzeln, ist verheiratet und hat zwei Kinder. Seit 2021 schreibt er regelmässig Kolumnen in der NZZ. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er als Sprecher des Bistums Chur bekannt. Dort löste der vor einem Jahr verstorbene Bischof Vitus Huonder mehr als nur einen medialen Sturm aus.
Der «Schweizer Monat» zählt etwa 15'000 Leserinnen und Leser, die meisten sind urban und haben einen akademischen Titel. Die Publikation versteht sich als liberale Stimme mit gepflegter Debattenkultur.
Verrohung der öffentlichen Debatte
Für Gracia bedeutet die Ernennung zum neuen Chef des «Schweizer Monat» eine «Ehre». Das Magazin sei ein Juwel des freiheitlichen Denkens, das sei heute nötiger denn je. Und: «Die meisten Menschen in unserem Land wählen nicht links-grün, glauben nicht an 70 Geschlechter und wollen keine staatliche Bevormundung. Im politisch-medialen Mainstream haben sie aber kaum eine Stimme.» Der «Schweizer Monat» gebe ihnen eine publizistische Heimat.
Gracia konstatiert eine Verrohung in der öffentlichen Debatte, in Talkshows und Kommentarspalten – auch befeuert von den sozialen Medien. Er verspricht Gegensteuer: «Wir wollen eine Kultur des Dialogs etablieren, in der man auch mit jemandem befreundet sein kann, der andere Werte und Überzeugungen hat.»
Georges Bindschedler, Verwaltungsratspräsident des «Schweizer Monat», bezeichnet Gracia als ausgezeichneten Publizisten mit klarem bürgerlich-liberalem Profil. «Er bringt nicht nur Erfahrung und Expertise aus der Welt der Medien mit, sondern auch im Bereich der strategischen Kommunikation in einem anspruchsvollen, politisch sensiblen Umfeld.» Gracia möchte die Reichweite des Magazins erhöhen und auch die «Schweizer-Monat»-Community vergrössern. Der Verlag führt regelmässig Diskussionsabende durch.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.