­
­
­
­

CVP-Präsident will nicht Bundesrat werden

CVP-Präsident Gerhard Pfister will einem Zeitungsinterview zufolge vorerst nicht Bundesrat werden. Der 55-jährige Zuger Nationalrat hat sich damit als möglicher Nachfolger der zurücktretenden CVP-Bundesrätin Doris Leuthard aus dem Rennen genommen.
CVP-Parteipräsident Gerhard Pfister im Gespräch mit Bundesrätin Doris Leuthard. (Archivbild)
CVP-Parteipräsident Gerhard Pfister im Gespräch mit Bundesrätin Doris Leuthard. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/PETER SCHNEIDER)

Nein, er werde sich nicht als Kandidat zur Verfügung stellen, sagte Pfister in einem Interview mit der "Neuen Zürcher Zeitung" vom Samstag. Es sei nicht gut, wenn eine Partei vor den Wahlen den Präsidenten auswechseln müsste.

Er kenne seine Grenzen, sagte Pfister weiter. Seine Aufgabe laute, die CVP in die nationalen Wahlen vom Oktober 2019 zu führen. Es seien ihm Ambitionen zugeschrieben worden, die er nicht gehabt habe.

Zu einer möglichen Kandidatur nach den nächsten Nationalratswahlen wollte sich Pfister nicht äussern. Man spreche jetzt von den nächsten Wahlen. Alles, was danach sein könne oder auch nicht, stehe bis dahin nicht zur Debatte.

In der Schweizer Landesregierung werden spätestens im Herbst 2019 zwei Sitze frei. CVP-Bundesrätin Doris Leuthard und ihr freisinniger Amtskollege Johann Schneider-Ammann haben bekanntgegeben, dass die bis 2019 laufende Legislatur ihre letzte sei. Einen genauen Rücktrittstermin nannten die beiden Bundesräte bisher nicht. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

«Bauchweh» von Romanshorn bis Mels: Der nationale Ortsbildschutz bereitet den Gemeinden Sorgen - jetzt erhöhen Ostschweizer Politiker den Druck in Bern

Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder (Isos) ist zum politischen Pulverfass geworden. Städte und Gemeinden beklagen, die Anwendung des Ortsbildschutzes weite sich immer mehr aus und lasse kaum Spielraum für bauliche Entwicklung. Jetzt gleist der Bundesrat Änderungen auf. Angestossen hat dies der Thurgauer Ständerat Jakob Stark - aufgrund von Problemen in Romanshorn. Weitere Ostschweizer Vorstösse sind unterwegs.
21.07.2025

Ein Ständerat hat mehr als jede fünfte Abstimmung geschwänzt: Das sind die Absenzenkönige im Parlament

Per Knopfdruck machen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier in Bern Gesetze - doch nicht immer sind sie da, wenn eine Abstimmung ansteht. Die Auswertung von CH Media zeigt, wer am häufigsten unentschuldigt fehlte.
26.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­