Bund senkt Preise von Medikamenten
Die Überprüfung der restlichen Arzneimittel soll in gut zwei Wochen abgeschlossen sein, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in einer Mitteilung vom Donnerstag schreibt. Dann werde das Bundesamt auch eine erste Bilanz ziehen können. Die Preissenkungen der zweiten Tranche sollen per 1. Februar erfolgen.
Der Bund überprüft jedes Jahr ein Drittel der Arzneimittel der sogenannten Spezialitätenliste. Dort sind all jene Arzneimittel aufgeführt, die von der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP) vergütet werden.
Das BAG geht weiterhin davon aus, dass bei der jetzigen Überprüfung der Medikamentenpreise jährliche Einsparungen von 60 Millionen Franken erreicht werden können. Total wären das 180 Millionen Franken.
Neu: Therapeutischer Quervergleich
Das ist deutlich weniger als in der Vergangenheit. Zwischen 2012 und 2014 konnte der Bund bei den Medikamenten rund 600 Millionen Franken einsparen. Ein Grund war, dass er bei den Preisüberprüfungen der kassenpflichtigen Arzneimittel nur die Auslandspreise berücksichtigte. Dagegen liefen die Pharmafirmen Sturm.
Im Dezember 2015 erhielten sie vom Bundesgericht Recht. Demnach darf der Bund bei der periodischen Überprüfung der Medikamentenpreise nicht nur die Auslandspreise berücksichtigen, sondern muss auch das Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen im Vergleich zu anderen Arzneimitteln mit ähnlicher Wirkung einbeziehen (therapeutischer Quervergleich).
Im letzten Jahr konnte der Bundesrat wegen dem Rechtsstreit gar keine Preissenkungen verfügen. Die neue Verordnung ist erst diesen Frühling in Kraft getreten.
Curafutura: Bund nutzt Spielraum nicht aus
Unzufrieden zeigt sich der Krankenkassenverband curafutura in einer ersten Reaktion. Unter den heutigen Rahmenbedingungen wäre statt der heute kommunizierten 30 Millionen ein Sparpotenzial von 270 Millionen Franken möglich gewesen, kritisiert der Verband in einer Mitteilung.
Curafutura bekräftigte seine Forderung, alle Medikamente mit gleichartiger Wirkung für den therapeutischen Quervergleich einzubeziehen und sämtliche Medikamentenpreise jährlich zu überprüfen, anstatt nur jeweils ein Drittel pro Jahr wie heute. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.