­
­
­
­

Berner Ex-Stapi Alexander Tschäppät ist tot

Der ehemalige Berner Stadtpräsident und Nationalrat Alexander Tschäppät ist tot. Der 66-jährige Sozialdemokrat erlag am Freitag einem Krebsleiden. Mit ihm verliert die Bundesstadt einen volksnahen Charismatiker, der ebenso populär wie polarisierend war.
Der verstorbene ehemalige Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät, wie ihn viele in Erinnerung behalten werden: ein humorvoller, volksnaher Magistrat und selbsterklärter Bern-Fan.
Der verstorbene ehemalige Berner Stadtpräsident Alexander Tschäppät, wie ihn viele in Erinnerung behalten werden: ein humorvoller, volksnaher Magistrat und selbsterklärter Bern-Fan. (Bild: KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE)

Seine Gegner schimpften den geselligen Stadtvater schon mal "Jovialdemokrat" oder "Cüpli-Sozialist". Seine Fans hingegen liebten ihn für seine Schlagfertigkeit, seinen Humor, aber auch für sein politisches Gespür.

Für Tschäppät war Bern stets "die schönste Stadt der Welt", wie der selbst deklarierte "Bern Fan" bei seinen zahlreichen öffentlichen Auftritten nicht müde wird zu betonen. Und das wirkte nicht einmal aufgesetzt - war er doch seit frühster Jugend in der Bundesstadt verwurzelt.

Nach fast 20 Jahren als Gerichtspräsident in Bern wurde er 2001 in den Gemeinderat gewählt. Dort übernahm er zunächst die Direktion für Planung, Verkehr und Tiefbau. 2005 folgte die Wahl zum Stadtpräsidenten. Tschäppät trat damit in die Fussstapfen seines Vaters Reynold, Berns Stadtpräsident 1966 bis 1979.

Tschäppät war zudem von 1991 bis 2003 ein erstes Mal Mitglied des Nationalrats. 2011 verpasste er die Wiederwahl und konnte erst nachrutschen als sein Bieler Parteikollege Hans Stöckli in den Ständerat wechselte. Bis zu seinem Tod war Tschäppät Mitglied der Grossen Kammer.

Plätze, Feste und Lebensqualität

Als Berner Stadtpräsident heimste Tschäppät etwa Lorbeeren ein für die Umgestaltung des Bundesplatzes, für die die Fussball Europameisterschaft 2008 in Bern, für den Baldachin über dem Bahnhofplatz oder für das Zentrum Paul Klee.

Doch Tschäppät sah sich auch mit Niederlagen und Kritik konfrontiert. Im bürgerlichen Lager galt er als "Laisser-faire-Politiker". Im Nationalrat glänzte er bisweilen eher durch Abwesenheit.

Auch Tschäppäts Hang zur Selbstdarstellung drückte bisweilen durch. So leistete er sich den einen oder anderen handfesten Skandal. Googlen kann man etwa Suchbegriffe wie "Christoph Blocher Motherfucker" oder "Italienerwitze".

Doch die Bernerinnen und Berner verziehen ihrem "Stadtvater" die Ausrutscher immer wieder. Denn keiner vermittelte bernisches Lebensgefühl besser und mit mehr Witz und Schalk als er. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

«Bauchweh» von Romanshorn bis Mels: Der nationale Ortsbildschutz bereitet den Gemeinden Sorgen - jetzt erhöhen Ostschweizer Politiker den Druck in Bern

Das Bundesinventar der schützenswerten Ortsbilder (Isos) ist zum politischen Pulverfass geworden. Städte und Gemeinden beklagen, die Anwendung des Ortsbildschutzes weite sich immer mehr aus und lasse kaum Spielraum für bauliche Entwicklung. Jetzt gleist der Bundesrat Änderungen auf. Angestossen hat dies der Thurgauer Ständerat Jakob Stark - aufgrund von Problemen in Romanshorn. Weitere Ostschweizer Vorstösse sind unterwegs.
21.07.2025
Abo

Nach heftiger Kritik aus den Kantonen: Finanzierung der Brustkrebs-Screenings wird neu verhandelt

Lokalpolitiker aus verschiedenen Parteien übten in den letzten Tagen Kritik an der Einstellung der Brustkrebs-Vorsorge. Für die Finanzierung kommen nur zwei Gesundheitsakteure infrage.
24.07.2025
Abo

Die Kulturpolitik ist wieder in Bewegung

Liechtenstein erarbeitet erstmals seit 25 Jahren eine neue Kulturstrategie. Mit dem Kulturforum startete gestern die nächste wichtige Phase.
19.05.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­