250 Quecksilber-Vergiftungen bei Lonza
Externe Berichte, auf die eine von Lonza angestellte Historikerin gestossen war, beschrieben nur einzelne schwere Fälle, erklärte Rémi Luttenbacher, Leiter Umweltprojekte von Lonza, am Samstag auf Anfrage. Er bestätigte damit Meldungen in mehreren Westschweizer Medien sowie dem "Walliser Boten".
Die Lonza-Mitarbeiter seien damals periodisch untersucht worden und hätten "begleitende Massnahmen" erhalten: Dazu gehörten "die kontrollierte Abgabe von Milch", das "Waschen der Arbeitskleider durch den Arbeitgeber" und "Zusatzferien". Gemäss den historischen Berichten ergriff Lonza ausserdem Massnahmen, um den Kontakt der Mitarbeiter mit Quecksilber zu minimieren und die Anlagen zu optimieren.
Lonza habe die Fälle in Zusammenarbeit mit den Versicherern abgeklärt. Sei eine Krankheit als Berufskrankheit anerkannt worden, hätten die Betroffenen eine entsprechende Rente erhalten. Die letzten Angestellten mit einer anerkannten Berufskrankheit seien 2001 und 2002 im Alter von 87 respektive 92 Jahren verstorben. Ihr Tod habe aber nichts mit der Quecksilbervergiftung zu tun gehabt, schrieb Luttenbacher in seiner Stellungnahme.
Publikation erstritten
Quecksilber aus dem Lonza-Werk hatte zwischen 1930 und 1970 auch den Grossgrundkanal mit industriellen Abwässern belastet. Erst Ende letzten Jahres einigten sich die Lonza AG und der Kanton Wallis auf einen Schlüssel für die Kostenübernahmen der Bodensanierungen.
Gemäss "Walliser Bote" hielt der Kanton Wallis den historischen Bericht lange Zeit unter Verschluss. Die Publikation sei vom Westschweizer Fernsehen RTS erst über den Rechtsweg erstritten worden.
Sie seien "schockiert" darüber, dass der Kanton Wallis seit über 40 Jahren von den Quecksilbervergiftungen gewusst aber die Bevölkerung nie informiert habe, teilte Walliser Sektion der Grünen am Samstag mit. Die Behörden hätten die wirtschaftlichen Interessen von Lonza höher gewichtet als die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger.
Staatsrat will prüfen
Die Grünen fordern nun, dass eine umfassende Studie von einer unabhängigen Institution zu den Vergiftungen angefertigt wird. Die bereits 2016 an der Universität Zürich in Auftrag gegebene Studie sei vollkommen unzureichend.
Auch der Walliser SVP gehen die bisherigen Analysen nicht weit genug. Sowohl die Anzahl der untersuchten Personen als auch der Umfang des Gebiets sei nicht ausreichend. Die Partei fordert ausserdem den Kanton dazu auf, sich bei den Angehörigen zu entschuldigen.
Der Walliser Staatsrat Jacques Melly (CVP) sagte gegenüber dem Fernsehen RTS, dass die Fälle "wahrscheinlich" schon damals bekannt gewesen seien. Der für die Umwelt zuständige Regierungsrat fügte in Richtung von SVP und den Grünen an: "Ich kann mir nicht vorstellen, dass man heute noch solche Forderungen stellen kann". Er sei jedoch bereit sie zu prüfen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.