14-jähriger Töfflibub in fahrunfähigem Zustand und weitere Verkehrssünder angehalten: Polizei führt nächtliche Kontrollen im Kanton St.Gallen durch
Unterterzen: Am Samstag, gegen 0.30 Uhr, wurde ein 54-jähriger Autofahrer an der Walenseestrasse zur Kontrolle angehalten. Er war in angetrunkenem Zustand unterwegs und wurde mit einem mehrstündigen Fahrverbot belegt.
Thal: Nur wenig später hielte eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen aufgrund seiner auffälligen Fahrweise einen 53-jährigen Autofahrer zur Kontrolle an. Er war alkoholisiert unterwegs. Die beweissichere Atemalkoholprobe ergab einen Wert von 0.51 mg/l. Wie es in der Mitteilung der Polizei heisst, wurde ihm der Führerausweis auf der Stelle abgenommen. Ebenfalls wiesen zwei Reifen an seinem Auto eine ungenügende Profiltiefe auf.
Niederwil: Gegen 1.40 Uhr, wurde an der Flawilerstrasse ein 14-jähriger Mofa-Fahrer zur Kontrolle angehalten. Es musste festgestellt werden, dass er in fahrunfähigem Zustand unterwegs war. Die Kantonspolizei St.Gallen verfügte die Entnahme einer Blut- und Urinprobe bei dem Jugendlichen. Der Führerausweis wurde ihm auf der Stelle abgenommen.
Sargans: Kurz nach 2 Uhr, fiel einer Patrouille an der Rheinstrasse ein Mofa auf, welches mit drei Personen besetzt war. Bei der anschliessenden Kontrolle musste festgestellt werden, dass der 19-jährige Mofa-Fahrer in fahrunfähigem Zustand unterwegs war. Er musste eine Blut- und Urinprobe abgeben. Der Führerausweis wurde ihm abgenommen.
Rieden: Eine Patrouille kontrollierte um 3.30 Uhr an der Schauenbergstrasse einen 57-jährigen Autofahrer. Er wurde als fahrunfähig eingestuft. Er musste eine Blut- und Urinprobe sowie seinen Führerausweis abgeben.
Rebstein: Am Samstagmorgen, gegen 6.50 Uhr, wurde an der Staatsstrasse ein 57-jähriger Autofahrer kontrolliert. Er musste als fahrunfähig eingestuft werden und eine Blut- und Urinprobe abgeben. Der Führerausweis wurde ihm abgenommen.
Steinach: Wenig später wurde eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen auf der Autostrasse N23 von einem Auto mit überhöhter Geschwindigkeit überholt. Bei der anschliessenden Kontrolle wurde festgestellt, dass der 31-jährige Autofahrer in fahrunfähigem Zustand unterwegs war. Es wurde die Entnahme einer Blut- und Urinprobe verfügt. Der ausländische Führerausweis wurde dem Autofahrer aberkannt.
Wie die Polizei mitteilt, gelangen die fehlbaren Autolenkenden gelangen bei der Staatsanwaltschaft beziehungsweise der Jugendstaatsanwaltschaft des Kantons St.Gallen zur Anzeige. Durch das Strassenverkehrsamt werden die Administrativmassnahmen geprüft. (kapo/chs)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben






Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.