Gemeinsam Zukunft gestalten
Auch Liechtenstein hat an ihrer Entwicklung mitgearbeitet, sich zu den Zielen bekannt und seither Beiträge zur Umsetzung der SDGs geleistet. Diese verbinden soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und ökologische Verantwortung. Der Kernappell lautet: «Leave no one behind» – oder im Liechtensteiner Dialekt: «Alli metneh».
Zum Jubiläum setzt die SDG Allianz Liechtenstein ein Zeichen: Vom 19. September bis 3. Oktober wehen im ganzen Land bunte Flaggen mit den Symbolen der 17 SDGs – inzwischen an über 30 Standorten. Am 13. November lädt die SDG Allianz zum grossen Jubiläumsevent in Vaduz
mit hochkarätigen Gästen von der SDG Watch Austria, dem Club of Rome und dem European Environmental Bureau ein.
Die Kampagne «Flagge zeigen für die SDGs» läuft bereits im dritten Jahr. Immer mehr Gemeinden, Unternehmen, Vereine und Organisationen bekennen Farbe für die Ziele und machen mit: 2025 sind es zehn Gemeinden, grössere und kleinere Betrie-be wie Hoval, Lenum oder die LGT sowie Vereine wie das Hilfswerk in Triesen oder das Brockenhaus in Vaduz. Mit jeder Flagge zeigen die Teilnehmenden, bei welchen Zielen sie konkret etwas bewegen – sei es bei Bildung, Klimaschutz, Gesundheit, Gleichstellung oder nachhaltigem Wirtschaften.
Nachhaltigkeitsziele im Alltag
«Wir wollen sichtbar machen, dass die SDGs nicht abstrakt sind, sondern direkt mit unserem Alltag zu tun haben», erklärt Werner Pohl, Co-Präsident der SDG Allianz. Auch eine Flagge vor dem eigenen Haus kann ein Signal sein. Jeder Beitrag zählt: regional einkaufen, Energie sparen, Ressourcen teilen.
Die SDGs sind mehr als ein globaler Plan – sie betreffen ganz konkret Liechtenstein. «Wie wir bauen, uns fortbewegen, Energie nutzen oder miteinander umgehen, wird lokal entschieden,» betont Ruth
Ospelt-Niepelt, Co-Präsidentin der SDG Allianz.
Flaggenaktion: Positive Signale
Die wachsende Beteiligung an der Flaggenaktion zeigt, dass Nachhaltigkeit in Liechtenstein als gemeinsame Aufgabe verstanden wird. Mit jeder Flagge wird sichtbar: Die SDGs spielen eine Rolle in unserem Alltag – und jede und jeder kann dazu beitragen.
Weitere Infos
Die SDG Allianz Liechtenstein ist ein Netzwerk von über 60 Organisationen und Privatpersonen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, die sich für die Umsetzung der SDGs im Land einsetzen. Sie sensibilisiert, vernetzt und macht das Engagement für nachhaltige Entwicklung sichtbar.
www.sdg-allianz.li
Schlagwörter
-
Nachhaltigkeit
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.