­
­
­
­
Promotion

Gemeinsam Zukunft gestalten

Vor zehn Jahren, am 25. September 2015, wurde die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs) durch die UNO verabschiedet.
Am Lindaplatz in Schaan wehen bunte SDG-Flaggen. (Bild: Maya Mathias)

Auch Liechtenstein hat an ihrer Entwicklung mitgearbeitet, sich zu den Zielen bekannt und seither Beiträge zur Umsetzung der SDGs geleistet. Diese verbinden soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Stabilität und ökologische Verantwortung. Der Kernappell lautet: «Leave no one behind» – oder im Liechtensteiner Dialekt: «Alli metneh». 

Zum Jubiläum setzt die SDG Allianz Liechtenstein ein Zeichen: Vom 19. September bis 3. Oktober wehen im ganzen Land bunte Flaggen mit den Symbolen der 17 SDGs – inzwischen an über 30 Standorten. Am 13. November lädt die SDG Allianz zum grossen Jubiläumsevent in Vaduz 
mit hochkarätigen Gästen von der SDG Watch Austria, dem Club of Rome und dem European Environmental Bureau ein.

Die Kampagne «Flagge zeigen für die SDGs» läuft bereits im dritten Jahr. Immer mehr Gemeinden, Unternehmen, Vereine und Organisationen bekennen Farbe für die Ziele und machen mit: 2025 sind es zehn Gemeinden, grössere und kleinere Betrie-be wie Hoval, Lenum oder die LGT sowie Vereine wie das Hilfswerk in Triesen oder das Brockenhaus in Vaduz. Mit jeder Flagge zeigen die Teilnehmenden, bei welchen Zielen sie konkret etwas bewegen – sei es bei Bildung, Klimaschutz, Gesundheit, Gleichstellung oder nachhaltigem Wirtschaften.

Nachhaltigkeitsziele im Alltag
«Wir wollen sichtbar machen, dass die SDGs nicht abstrakt sind, sondern direkt mit unserem Alltag zu tun haben», erklärt Werner Pohl, Co-Präsident der SDG Allianz. Auch eine Flagge vor dem eigenen Haus kann ein Signal sein. Jeder Beitrag zählt: regional einkaufen, Energie sparen, Ressourcen teilen. 
Die SDGs sind mehr als ein globaler Plan – sie betreffen ganz konkret Liechtenstein. «Wie wir bauen, uns fortbewegen, Energie nutzen oder miteinander umgehen, wird lokal entschieden,» betont Ruth 
Ospelt-Niepelt, Co-Präsidentin der SDG Allianz.

Flaggenaktion: Positive Signale
Die wachsende Beteiligung an der Flaggenaktion zeigt, dass Nachhaltigkeit in Liechtenstein als gemeinsame Aufgabe verstanden wird. Mit jeder Flagge wird sichtbar: Die SDGs spielen eine Rolle in unserem Alltag – und jede und jeder kann dazu beitragen. 

Weitere Infos
Die SDG Allianz Liechtenstein ist ein Netzwerk von über 60 Organisationen und Privatpersonen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft, die sich für die Umsetzung der SDGs im Land einsetzen. Sie sensibilisiert, vernetzt und macht das Engagement für nachhaltige Entwicklung sichtbar.
www.sdg-allianz.li

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboSensibilisierung dauert drei Wochen

Wie nachhaltig sind wir?

Die europäische Nachhaltigkeitswoche bietet Anlass, darüber nachzudenken.
22.09.2025
Abo

Geopolitische Aufgaben belasten Entwicklungsfinanzierung

Die vierte UN-Konferenz zur Entwicklungsfinanzierung beschäftigte sich mit der Schliessung der Finanzierungslücke.
04.07.2025

Wettbewerb

1x 2 Tickets für «Maggie Kadrum» im TAK zu gewinnen
Maggie Kadrum
vor 5 Stunden

Umfrage der Woche

Soll Liechtenstein Palästina als Staat anerkennen?
­
­