Promotion
Ein Buch, das mitten ins Herz trifft
Vom ersten Moment an wissen Clara und Elias, dass sie zusammengehören. Elias ist 37, Clara ca. zehn Jahre älter. Es ist die grosse Liebe – bis Clara ein Jobangebot aus Hamburg bekommt und Elias verlässt, weil dieser nicht sofort alles stehen und liegen lässt, um mit ihr nach Hamburg zu ziehen. Bis Elias Leben sich von einem Tag auf den anderen um 180 Grad dreht und Clara wieder für ihn da sein will. Gleichzeitig hat Clara auch noch andere Sorgen, ihre Mutter ist schwer dement und verliert sich selbst von Tag zu Tag. Mit viel Leichtigkeit werden schwierige Themen angegangen.
«Mich hat das Buch mitten ins Herz getroffen. Mittendrin die grosse Frage: Wie viele miese Tage kann eine Liebe ertragen? Seit ‹Der grosse Sommer› von Ewald Arenz bin ich begeistert von diesem Autor. Seine poetische und doch eingängige Sprache macht jedes seiner Bücher zu einem Highlight. In Arenz neuem Buch geht es um eine spät gefundene Liebe, verpasste Chancen, Zusammenhalt in schweren Zeiten und wie sehr einem Sturheit im Weg stehen kann», erklärt Katharina, Mitarbeiterin bei Omni.
Bei Omni Bücher, Spiele und mehr in Schaan gibt es dank der Kooperation mit dem Skino die Möglichkeit, abends und am Wochenende nach den Öffnungszeiten Bücher an der Skinokasse zu erwerben. Zudem stehen im Online-Shop knapp sieben Millionen Artikel bereit, über 600 000 sond innert 24h lieferbar. (pd)
Kontakt
Omni Bücher, Spiele und mehr
St. Luzi Strasse 18, 9492 Eschen
Telefon: +423 373 71 84
Webseite: www.omni.li
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.