Cupfinal war letzter Auftritt im FCV-Trikot
Überraschender Rücktritt: Lars Traber beendet seine Profi-Karriere
Der FC Vaduz verliert einen Leistungsträger: Lars Traber, 24-jähriger Nationalspieler Liechtensteins, hat überraschend das sofortige Ende seiner Profikarriere bekannt gegeben. Obwohl sein Vertrag noch ein weiteres Jahr gelaufen wäre, bat der Innenverteidiger in dieser Woche um eine vorzeitige Auflösung – mit Wirkung zum Saisonende.
Damit war der kürzlich ausgetragene Cupfinal gegen den FC Balzers nicht nur das letzte Spiel in dieser Saison, sondern zugleich auch Trabers Abschiedsvorstellung im Trikot des FCV. Beim letzten Challenge-League-Spiel der Saison gegen Stade Lausanne-Ouchy fehlt er aufgrund einer Sperre.
Vom SC Brühl zum FCV – und zum Nationalspieler
Traber wechselte im Sommer 2022 vom SC Brühl nach Vaduz und unterschrieb dort seinen ersten Profivertrag. In zwei Jahren absolvierte er 82 Pflichtspiele für den FC Vaduz, erzielte sechs Tore und steuerte einen Assist bei. Auch in der Nationalmannschaft Liechtensteins war Traber ein fester Bestandteil – insgesamt 20 Länderspiele stehen in seiner Bilanz.
«Lars ist in dieser Woche mit dem Wunsch auf uns zugekommen, seine Profi-Karriere zu beenden», erklärt FCV-Sportchef Franz Burgmeier. «Wir waren überrascht, respektieren aber seine Entscheidung vollumfänglich. Als Spieler und Mensch wird er uns sehr fehlen.»
Neuausrichtung abseits des Platzes
Traber selbst begründet seinen Rückzug mit einer Neuausrichtung im Leben: «Ich habe mir in den vergangenen Wochen viele Gedanken gemacht und bin zum Schluss gekommen, dass ich mich künftig auf meine berufliche Laufbahn abseits des Fussballs konzentrieren möchte», so der 24-Jährige. Die Entscheidung sei ihm nicht leichtgefallen, doch er sei überzeugt, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Für die Zeit beim FC Vaduz zeigt er sich dankbar: «Ich werde immer gerne an die lehrreiche und erfolgreiche Zeit hier zurückdenken.»
Vorschau zum heutigen Spiel:
Kann Vaduz den Auswärtsfluch beenden?
Schlagwörter
-
FC Balzers
-
FC Vaduz
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.