Mehrere Einsätze über das verlängerte Wochenende
Arbeitsunfall in Schaan
Am Freitagvormittag, 15. August 2025, kam es in einem Industrieunternehmen in Schaan zu einem Arbeitsunfall. Ein Arbeiter wollte mit einem Stapler aus der Lagerhalle ausfahren, als das Dach des Fahrzeugs gegen den Rahmen eines Rolltors prallte. Durch die Wucht der Kollision wurde er vom Fahrersitz auf den Boden geschleudert. Der Mann zog sich Verletzungen unbestimmten Grades zu und wurde vom Rettungsdienst ins Spital gebracht.
Verkehrsunfall mit Verletzten in Vaduz
Am Freitagnachmittag, 15. August 2025, ereignete sich auf der Landstrasse in Vaduz ein Verkehrsunfall zwischen zwei Autos. Auf Höhe der Kreuzung mit der St. Josefsgasse geriet ein Fahrzeug auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem entgegenkommenden Wagen. Zwei Personen wurden verletzt und ins Spital gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden.
Gleitschirmabsturz in Triesenberg
Die Landespolizei erhielt am Freitagnachmittag, 15. August 2025, um 14.20 Uhr die Meldung über einen Gleitschirmabsturz in Triesenberg. Der Pilot wollte von der Alp Bargälla nach Vaduz fliegen, verlor jedoch kurz nach dem Start die Kontrolle und stürzte aus mehreren Metern Höhe zu Boden. Er erlitt mehrere Verletzungen und wurde mit der Schweizerischen Rettungsflugwacht Rega ins Kantonsspital St. Gallen geflogen. Für die Aufnahme des Vorfalls waren Alpinpolizei und Drohnengruppe der Landespolizei im Einsatz.
Verkehrsunfälle mit Sachschaden
Am Freitag, 15. August 2025, kam es in Triesen gegen 13 Uhr zu einem Verkehrsunfall: Ein Busfahrer touchierte beim Abbiegen einen Eisenpfosten. Verletzt wurde niemand; an Fahrzeug und Pfosten entstand Sachschaden.
Am Samstag, 16. August 2025, kollidierte in Balzers eine Autofahrerin beim Einfahren auf einen Parkplatz der Nebenstrasse «Neugrüt» mit einem Gebäude. Personen wurden nicht verletzt; Fahrzeug und Gebäudewand wurden beschädigt.
Streitigkeiten und Widerstand gegen die Staatsgewalt
Am Samstagmorgen, 16. August 2025, meldete die Landespolizei Streitigkeiten in Eschen. In einer Wohnung kam es zu Drohungen und körperlichen Auseinandersetzungen, bei denen Personen verletzt wurden. Einige Beteiligte griffen die Polizei tätlich an. Die Angreifer werden wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt angezeigt. Die Einsatzkräfte blieben unverletzt.
In der Nacht auf Samstag kam es auf dem Festplatz Weiherring in Mauren bei einer Veranstaltung zu weiteren Auseinandersetzungen. Zwei Männer griffen die Einsatzkräfte an, wurden in Polizeigewahrsam genommen und ebenfalls wegen Widerstands angezeigt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Landespolizei unter +423 236 71 11 oder info@landespolizei.li zu melden.
Sanitätseinsätze über das Wochenende
Über das verlängerte Wochenende, vom 15. bis 17. August 2025, gingen bei der Landesnotruf- und Einsatzzentrale mehrere medizinische Notrufe ein, die zu 29 Einsätzen führten. Unter anderem musste ein Kleinkind von einer Berghütte in Münz (Triesen) mit der Luftrettung AP3 ins Kinderspital nach Chur gebracht werden.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.