­
­
­
­
Wechsel seit April 2022 geplant

Matthias Ritter wird Geschäftsführer der Stiftung Sozialfonds

Bei der Stiftung Sozialfonds kommt es zu einem Wechsel: Matthias Ritter aus Eschen übernimmt ab Juli als Geschäftsführer für Walter Fehr, welcher weiterhin in der Geschäftsleitung bleibt.
Sozialfonds - 2022
Matthias Ritter (Bild: Roland Korner / Close Up AG)

Matthias Ritter ist Finanz- und Anlageexperte und verfügt als ehemaliger Portfolio Manager im Kader der Migros Pensionskasse Zürich auch über Pensionskassenerfahrung. Nun wird er die zahlenmässig grösste Pensionskasse in Liechtenstein anführen. Mit dem Wechsel wird ein Schritt vollzogen, der seit April 2022 geplant war, als Ritter die Funktion als designierter Geschäftsführer antrat.

Der bisherige Geschäftsführer Walter Fehr bleibt der Stiftung Sozialfonds laut Medienmitteilung erhalten. Er wird in der Geschäftsleitung verbleiben und somit seine Erfahrung einbringen können. Darüber hinaus wird er für IT- und Spezialprojekte verantwortlich sein. (pd)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
Keine Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Migros und Novo Nordisk wollen Vorurteile gegenüber Übergewichtigen abbauen

Eine nationale Umfrage soll zeigen, wie stark betroffene Personen stigmatisiert werden.
vor 2 Stunden
Abo

US-Chlorhühner könnten bald auf Schweizer Teller landen: Sind sie wirklich so schlecht wie ihr Ruf?

Um der Trump-Regierung entgegenzukommen, erwägt der Bundesrat Chlorhühner zuzulassen. Doch diese sind verboten. Eine europäische Studie zeigt, dass Chlorhühner nicht ungesund sind.
17.11.2025
Abo

«Wirtschaftlich bedrohlich»: Cafés kämpfen gegen arbeitende Gäste, die Sitze blockieren und fast nichts konsumieren

Kunden, die einen Espresso bestellen und dann stundenlang am Laptop arbeiten, werden für viele Betriebe zum Problem. Sie reagieren mit Verboten. Andere sehen im Trend eine Chance.
17.11.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Ingo und Mathias Ospelt: Ach du liebe ...
Ingo und Mathias Ospelt
vor 4 Stunden

Umfrage der Woche

Soll Liechtenstein mehr Massnahmen zum Schutz von Wildtieren ergreifen?
vor 3 Stunden
­
­