­
­
­
­
Mehr Sicherheit für Langsamverkehr

Ausbau des Radweges bei der Kreuzung Wiesengass-Binnendamm

Im Zuge der Sanierung des Vorlandtragwerks der Rheinbrücke bei der Wiesengasse plant die Gemeinde Schaan, die Situation für den Langsamverkehr zu verbessern.
An der Kreuzung Binnendamm und Wiesengasse soll der Radweg verbessert werden. (Bild: Google Maps)
So soll die neue Strassenführung verlaufen. (Bild: Gemeinde Schaan)

An der Kreuzung Wiesengasse-Binnendamm in der Nähe der Sportanlage verlässt der Radweg kurz den Rheindamm und führt unter dem Vorlandtragwerk der Rheinbrücke hindurch. Dort kreuzen die Radfahrer häufiger mit dem motorisierten Verkehr, was zu einem Sicherheitsproblem führe, so die Gemeinde Schaan im Newsletter. Durch die beengende Verkehrssituation ergeben sich «kritische Situationen», hält die Gemeinde fest. Auch für Fussgänger auf der Ostseite sei die aktuelle Strassenführung ähnlich gefährlich. 

Die Gemeinde sieht Handlungsbedarf, ist aber durch die Platzierung des Vorlandtragwerks der Brücke räumlich eingeschränkt. Doch die ÖBB plant die Erneuerung der Buchser Rheinbrücke sowie der Vorlandtragwerke im 2026. Die Gemeindeverwaltung will deshalb die Chance nutzen, «um gleichzeitig die Situation für den Langsamverkehr zu verbessern». In Verhandlungen mit der ÖBB habe die Gemeinde erreicht, dass die Stützweite, also der Abstand zwischen den Pfeilern des Vortragwerkes erweitert werde. Somit sei die Voraussetzung für eine neue und bessere Verkehrsführung geschaffen. 

Konkret soll der Fuss- und Radschnellweg vom und zum Rheindamm auf eine Breite von dreieinhalb Metern ausgebaut und mit einer Rabatte vom motorisierten Individualverkehr getrennt werden. «Auf der Ostseite soll zudem ein zwei Meter breites Trottoir für Fussgänger erstellt werden», so die Gemeinde. Die Fahrbahn selbst erhält eine Breite von fünfeinhalb Metern.

So soll die neue Strassenführung verlaufen. (Bild: Gemeinde Schaan)

1,2 Millionen für den neuen Radweg

Der Gemeinderat hat den Vertrag mit der ÖBB genehmigt und will nun in einem nächsten Schritt Fördergeldern aus dem Agglomerationsprogramm Werdenberg-Liechtenstein zu beantragen, um das Strassenprojekt im Bereich der Eisenbahnbrücke umzusetzen. «Zudem hat der Gemeinderat den Neubau des dortigen Fuss- und Radwegs beschlossen und hierfür einen Kredit in der Höhe von 1,2 Millionen Franken genehmigt», teilt die Gemeinde mit. Dies sei eine lohnenswerte Investition in die Sicherheit und Attraktivität des Langsamverkehrs in Schaan. (red)

 

Schlagwörter

Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboParteienbühne

Reicht es noch bis zum Ziel?

24.03.2025
Abo

Radnetzausbau: Tempo 30 für Autos wird kritisch gesehen

Während der Vernehmlassung zum geplanten Radroutenkonzept gingen zahlreiche Stellungnahmen bei der Regierung ein.
18.03.2025

Wettbewerb

2x2 Tickets für «Henry Camus: Die dunkle Seite der Musik» zu gewinnen
Henry Camus: Die dunkle Seite der Musik
vor 2 Stunden

Umfrage der Woche

Finden Sie es angebracht, dass die Parkplätze im Berggebiet kostenpflichtig werden?
­
­