Ausbau des Radweges bei der Kreuzung Wiesengass-Binnendamm
An der Kreuzung Wiesengasse-Binnendamm in der Nähe der Sportanlage verlässt der Radweg kurz den Rheindamm und führt unter dem Vorlandtragwerk der Rheinbrücke hindurch. Dort kreuzen die Radfahrer häufiger mit dem motorisierten Verkehr, was zu einem Sicherheitsproblem führe, so die Gemeinde Schaan im Newsletter. Durch die beengende Verkehrssituation ergeben sich «kritische Situationen», hält die Gemeinde fest. Auch für Fussgänger auf der Ostseite sei die aktuelle Strassenführung ähnlich gefährlich.
Die Gemeinde sieht Handlungsbedarf, ist aber durch die Platzierung des Vorlandtragwerks der Brücke räumlich eingeschränkt. Doch die ÖBB plant die Erneuerung der Buchser Rheinbrücke sowie der Vorlandtragwerke im 2026. Die Gemeindeverwaltung will deshalb die Chance nutzen, «um gleichzeitig die Situation für den Langsamverkehr zu verbessern». In Verhandlungen mit der ÖBB habe die Gemeinde erreicht, dass die Stützweite, also der Abstand zwischen den Pfeilern des Vortragwerkes erweitert werde. Somit sei die Voraussetzung für eine neue und bessere Verkehrsführung geschaffen.
Konkret soll der Fuss- und Radschnellweg vom und zum Rheindamm auf eine Breite von dreieinhalb Metern ausgebaut und mit einer Rabatte vom motorisierten Individualverkehr getrennt werden. «Auf der Ostseite soll zudem ein zwei Meter breites Trottoir für Fussgänger erstellt werden», so die Gemeinde. Die Fahrbahn selbst erhält eine Breite von fünfeinhalb Metern.

1,2 Millionen für den neuen Radweg
Der Gemeinderat hat den Vertrag mit der ÖBB genehmigt und will nun in einem nächsten Schritt Fördergeldern aus dem Agglomerationsprogramm Werdenberg-Liechtenstein zu beantragen, um das Strassenprojekt im Bereich der Eisenbahnbrücke umzusetzen. «Zudem hat der Gemeinderat den Neubau des dortigen Fuss- und Radwegs beschlossen und hierfür einen Kredit in der Höhe von 1,2 Millionen Franken genehmigt», teilt die Gemeinde mit. Dies sei eine lohnenswerte Investition in die Sicherheit und Attraktivität des Langsamverkehrs in Schaan. (red)
Schlagwörter
-
Gemeinde Schaan
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.