­
­
­
­

Krankenkassenprämien

AboLeserbriefe
16.10.2025
AboParteienbühne
14.10.2025
AboAnstieg von durchschnittlich 5,1 Prozent
FBP-Präsident sieht «Kapitulation vor den steigenden Gesundheitskosten».
02.10.2025
AboFBP-Postulat
Medikamentenkosten seien ein erheblicher Kostentreiber im Gesundheitssystem, begründet die FBP-Fraktion ihr Postulat.
01.10.2025

weitere Artikel zu Krankenkassenprämien

Die Bundeskanzlei hat im Bundesblatt vom Dienstag grünes Licht für vier Initiativen gegeben.
03.10.2017
Die Prämien in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung 2018 steigen durchschnittlich um 0,6 Prozent.
02.10.2017
Die Krankenkassenprämien sollen künftig von den Kantonen festgelegt und einkassiert werden.
29.09.2017
In der Schweiz steigen die Krankenkassenprämien um durchschnittlich 4 Prozent.
29.09.2017
Ohne Korrekturen beim Ärztetarif Tarmed würden die Krankenkassenprämien noch stärker steigen.
28.09.2017
Für die Akteure des Gesundheitswesens ist das erneute Ansteigen der Krankenkassenprämien keine Überraschung.
28.09.2017
Die Krankenkassenprämien wären noch stärker gestiegen, hätte der Bundesrat nicht den Ärztetarif TARMED korrigiert.
28.09.2017
Innenminister Alain Berset und das Bundesamt für Gesundheit (BAG) veröffentlichen heute Donnerstag die Höhe der Krankenkassenprämien 2018.
28.09.2017
2016 sind die Kosten in der obligatorischen Krankenpflegeversicherung pro versicherte Person um 3,8 Prozent gestiegen.
26.09.2017
Etwa vier Stunden diskutierten die Landtagsabgeordneten über den Notkredit für das Landesspital in der Landtagssession am Mittwoch.
10.09.2017
Wer eine höhere Franchise in Kauf nimmt, zahlt weniger Krankenkassenprämien. Der Bundesrat möchte für hohe Franchisen künftig aber tiefere Rabatte ...
15.08.2017
Die CVP will etwas gegen den stetigen Anstieg der Krankenkassenprämien unternehmen und dazu Anfang 2018 eine Volksinitiative lancieren.
16.07.2017
Die Delegierten der SP haben sich am Samstag in Freiburg mit Gesundheitspolitik befasst.
24.06.2017
Familien und junge Erwachsene sollen weniger Krankenkassenprämien zahlen müssen. Das Parlament senkt die Prämien von 19- bis 25-Jährigen.
07.03.2017
Immer mehr Krankenversicherte zahlen ihre Prämien nicht. 2015 ist die Zahl der Nicht-Zahler gegenüber dem Vorjahr um 20,4 Prozent gestiegen.
22.01.2017
Kinder und junge Erwachsene sollen weniger Krankenkassenprämien zahlen. Der Nationalrat hat am Mittwoch konkrete Massnahmen beschlossen, um die ...
14.12.2016
Die Westschweizer bezahlen mit Abstand die höchsten Krankenkassenprämien in der Schweiz: Sie müssen laut einer Studie dafür über 670 Franken pro ...
25.10.2016
Kranke dürften sich künftig stärker an den Kosten beteiligen müssen. Nach dem Ständerat hat sich auch die Gesundheitskommission des Nationalrates ...
14.10.2016
Die Prämien sinken 2017 um durchschnittlich 316 Franken. Nun flattern die neuen Policen ins Haus. Was müssen Versicherte dabei beachten und wo ...
12.10.2016
Die durchschnittliche Prämiensenkung beträgt 7,2 Prozent. Der Arbeitgeberbetrag für Erwachsene beträgt ab 1. Januar 2017 158.50 Franken monatlich.
26.09.2016
Konsumenten- und Patientenschützer kritisieren die angekündigte Erhöhung der Krankenkassenprämien für 2017.
26.09.2016
Am heutigen Montag gibt das Bundesamt für Gesundheit (BAG) die Krankenkassenprämien für das Jahr 2017 bekannt.
26.09.2016
Die Gesundheitskosten in der Schweiz steigen ungebremst. Im Jahr 2015 betrug das Wachstum pro Versichertem 3,9 Prozent.
16.09.2016
Der Ständerat ist gegen eine Obergrenze bei den Krankenkassenprämien. Er hat am Mittwoch eine Motion abgelehnt, die verlangte, dass kein Haushalt ...
14.09.2016
Der Landtag hat gesprochen und es bleibt so, wie es ist. Gerade die Volksinitiative zur Einführung erwerbsabhängiger Krankenkassenprämien barg ...
03.09.2016
Preisüberwacher Stefan Meierhans geht angesichts stetig steigender Krankenkassenprämien hart mit der Politik und Verwaltung ins Gericht.
10.07.2016
Die Krankenkassenprämien dürften nächstes Jahr durchschnittlich um 4 bis 5 Prozent steigen. Das schätzt der Krankenkassendachverband santésuisse.
08.07.2016
Mehr Geld für qualitativ gute Spitäler, weniger Geld für schlechte: Die öffentliche Hand soll auf diese Weise die Spitäler zu hohen Leistungen ...
23.06.2016
In den nächsten Jahren dürften die Krankenkassenprämien nach Einschätzung des Waadtländer Gesundheitsdirektors Pierre-Yves Maillard jährlich um 4 ...
20.06.2016
Ein weiteres Gesundheitsdossier von Bundesrat Alain Berset liegt auf der Intensivstation.
16.06.2016
­
­