­
­
­
­

SkyWork kann wieder abheben

Die Berner SkyWork Airlines kann ab Mittwoch (1. November) den normalen Winterflugplan durchführen. Die Airline hat vom Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) per sofort eine Betriebsbewilligung auf unbeschränkte Zeit erhalten.
Nachdem die Airline von Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) am Dienstagabend eine Betriebsbewilligung erhalten hat, können die SkyWork-Flieger wieder am Mittwoch, 1. November starten. (Archivbild)
Nachdem die Airline von Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) am Dienstagabend eine Betriebsbewilligung erhalten hat, können die SkyWork-Flieger wieder am Mittwoch, 1. November starten. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Die Fluggesellschaft könne ihren Flugbetrieb ab sofort wieder aufnehmen, teilte das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) am Dienstagabend mit. Die Gesellschaft habe den erforderlichen Finanzierungsnachweis am Dienstag 31. Oktober vorlegen können.

Dieser gelte für die nächsten zwölf Monate.

Er danke allen Kunden, Lieferanten und Dienstleistern "für das Verständnis und die Unterstützung während der ungewissen letzten Tage", wird SkyWork Airlines CEO Martin Inäbnit am Dienstagabend in einer Mitteilung der Airline zitiert. SkyWork hatte am Dienstag die Unterlagen beim Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) eingereicht, die ihr das Weiterfliegen ermöglichen sollten.

Das BAZL hatte Mitte Oktober der Berner Regionalfluggesellschaft die Betriebsbewilligung für den Winterflugplan verweigert für den Fall, dass bis zum 29. Oktober kein gesicherter Finanzierungsnachweis vorliege. Seit diesem Tag, dem vergangenen Sonntag, gilt der Winterflugplan. Seither standen die SkyWork-Flugzeuge am Boden- die Gesellschaft hat fünf Flugzeuge und 120 Angestellte.

Keine Angaben zu Investoren

Zu möglichen Investoren oder Konsortien machte SkyWork am Dienstagabend keine genauen Angaben. Zuvor hatten das Branchenportal "airliners.de" und die Schweizer Zeitung "Blick" übereinstimmend unter Berufung auf Firmensprecher berichtet, dass die Speditions- und Logistikfirma Zeitfracht und das Wartungsunternehmen Nayak die Berner Fluggesellschaft übernehmen und retten wollten.

SkyWork-Sprecher Max Ungricht hatte am Dienstag jedoch auf Anfrage gesagt, dass sich die präsentierte Lösung nicht auf die beiden deutschen Unternehmen Zeitfracht und Nayak abstütze - diese hätten allerdings "wie viele andere auch" mit SkyWork Kontakt aufgenommen.

Zur unbefristeten Betriebsbewilligung merkte die SkyWork am Dienstagabend an, dass die Fluggesellschaft für die kommende Expansionsphase mit einem Betriebskredit ausgestattet worden sei. Diese Finanzierung mittels Darlehen sei "ein Vertrauensbeweis in den Businessplan 2018 und das Management", so die Airline.

Bern Airport atmet durch

Sie sei sehr erfreut über die Wiederaufnahme des Flugbetriebs durch die SkyWork Airlines, teilte die Flughafen Bern AG mit.

Die Mitarbeitenden des Flughafens seien bereit, am Mittwochmorgen wieder Passagiere zu begrüssen.

Am Wochenende hatte die slowenische Adria Airways angekündigt, mehrere wichtige Verbindungen zu übernehmen. Ab dem 6. November wollte Adria Airways ab Bern-Belp die Städte Berlin, Hamburg, München und Wien anfliegen. Bern Airport machte am Dienstagabend keine Angaben darüber, ob Adria trotz der Betriebsbewilligung für SkyWork noch an der Zusage festhalten wird. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Knallteufel, Kettensägen und E-Zigis: Der Flughafen Zürich muss beim Passagier-Gepäck zunehmend eingreifen

Am grössten Schweizer Landesflughafen mehren sich die Interventionen bei der Kofferkontrolle. Dabei kommt es auch zu Überraschungen. Verantwortlich ist aber vor allem ein Produkt.
23.07.2025
Abo

Gleich ennet der Grenze: Lidl lanciert ein neues Shop-Konzept - das steckt dahinter

Der deutsche Discounter testet ein neues Format. Grund dafür dürfte vor allem ein Konkurrent sein.
31.07.2025
AboFokus auf Nachhaltigkeit

Das Potenzial für Einsparungen ist noch längst nicht ausgeschöpft

Viele Unternehmen arbeiten kontinuierlich weiter an der Verbesserung ihrer eigenen Energieeffizienz.
16.05.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­