­
­
­
­

Generelle Genmais-Verbote nicht zulässig

Ein generelles Verbot von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln in EU-Ländern ist nicht zulässig. Dies urteilte der Europäische Gerichtshof in einem am Mittwoch veröffentlichten Entscheid.
Kolben von genmanipuliertem Mais MON 810 des US-Konzerns Monsanto (Archiv)
Kolben von genmanipuliertem Mais MON 810 des US-Konzerns Monsanto (Archiv) (Bild: KEYSTONE/AP/SVEN KAESTNER)

Einzelne EU-Mitgliedstaaten dürften den Anbau von gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermitteln nur dann verbieten, wenn sie zuvor nachgewiesen haben, dass das Produkt ein "ernstes Risiko für Mensch oder Tier oder die Umwelt darstellt". Diese strengen Voraussetzungen gelten sowohl für die Mitgliedstaaten als auch die EU-Kommission, entschied der Gerichtshof.

Im Ausgangsfall hatte die italienische Regierung 2013 von der EU-Kommission ein Verbot des damals noch EU-weit erlaubten Anbaus von Monsanto-Genmais gefordert. Diese sogenannte Sofortmassnahme war aus Sicht Italiens nötig, weil zwei neue italienische Studien die Gefährlichkeit der Maissorte Mon801 belegen würden.

Die EU-Kommission lehnte ein Anbauverbot ab und verwies ihrerseits auf ein Gutachten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (Efsa), wonach es keine neuen wissenschaftlichen Beweise für die Gefährlichkeit des Gen-Maises gebe.

Vorbeugendes Verbot nicht zulässig

Die italienische Regierung erliess daraufhin gleichwohl ein Verbot. Gegen Landwirte, die den Mais in Italien im darauffolgenden Jahr anbauten, wurden Strafverfahren eingeleitet. Das italienische Gericht wollte vom Europäische Gerichtshof in dem Zusammenhang wissen, ob bei wissenschaftlichen Unsicherheiten in Bezug auf Gesundheitsrisiken Sofortmassnahmen einzelner Länder erlaubt sind.

Der Gerichtshof verwies in seinem Urteil zunächst darauf, dass die EU-Vorschriften zu genetisch veränderten Lebens- und Futtermitteln ein "hohes Schutzniveau für die Gesundheit des Menschen" bei "gleichzeitig reibungslosem Funktionieren des Binnenmarkts gewährleisten sollen".

Ein Anbauverbot als Sofortmassnahme sei deshalb nur zulässig, wenn "erwiesenermassen davon auszugehen ist", dass ein gentechnisch verändertes Erzeugnis ein "ernstes Risiko" für die Gesundheit sei.

Das sogenannte Vorsorgeprinzip, das eine "wissenschaftliche Unsicherheit" für Risiken voraussetzt, reicht dem Urteil zufolge für Anbauverbote nicht aus. Begründung des EuGH: Das Vorsorgeprinzip könne zwar das Ergreifen vorläufiger Risikomanagement-Massnahmen bei Lebensmitteln im Allgemeinen rechtfertigen.

Es erlaube aber nicht, die Bestimmungen für genetisch veränderte Lebensmittel beiseite zu lassen, da diese Lebensmittel "bereits einer umfassenden wissenschaftlichen Bewertung unterzogen wurden".

In der Schweiz verboten

In der Schweiz ist der kommerzielle Anbau von gentechnisch veränderten Organismen verboten. 2005 hatten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger einem Moratorium zugestimmt.

Dieses wurde mehrmals verlängert, zuletzt bis ins Jahr 2017. Der Bundesrat möchte danach den Bauern erlauben, gentechnisch veränderte Pflanzen anzubauen. Dagegen hat sich bereits Widerstand formiert. (sda/afp/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Antrag betreffend das CARF-Gesetz, die Abänderung des AIA-Gesetzes

Umsetzung des revidierten internationalen Standards für den automatischen Austausch in Steuersachen

Liechtenstein hat 2016 im Rahmen seiner internationalen Kooperation im Steuerbereich den automatischen Austausch von Finanzkonten (AIA) nach dem gemeinsamen Meldestandard der OECD eingeführt.
08.07.2025
Abo

Pfannen-Putsch: Kunden wenden sich von Teflon ab - das sind die besten Alternativen

Eine neue Auswertung des Migros-Onlinewarenhauses Digitec-Galaxus zeigt, womit in hiesigen Küchen Steaks und Spiegeleier mehrheitlich gebraten werden.
29.07.2025

Neue EU-Verträge: Müssen Volk und Kantone zustimmen?

Die EU und die Schweiz müssen die neuen Abkommen und die neuen institutionellen Regeln ratifizieren. Offen ist, ob bei einer Abstimmung in der Schweiz ein Volksmehr genügt oder ob auch die Kantone zustimmen müssen.
28.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­