­
­
­
­

Gabriel unterstützt Macrons Reformpläne

Im Streit über Pläne gegen Lohndumping in Europa hat sich der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel hinter Forderungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron gestellt. "Europa muss fairer werden", sagte er am Mittwoch nach einem Besuch bei Macron in Paris.
Präsident Macron (l.) hat in Gabriel einen Unterstützer seiner Reformpläne gefunden: Der deutsche Aussenminister stellte sich demonstrativ hinter die französischen Vorstellungen für eine Änderung der sogenannten Entsenderichtlinie.
Präsident Macron (l.) hat in Gabriel einen Unterstützer seiner Reformpläne gefunden: Der deutsche Aussenminister stellte sich demonstrativ hinter die französischen Vorstellungen für eine Änderung der sogenannten Entsenderichtlinie. (Bild: KEYSTONE/EPA AFP POOL/ALAIN JOCARD / POOL)

"Wir unterstützen jedenfalls sehr den Reformvorschlag Frankreichs für die Entsenderichtlinie in der Europäischen Union", sagte der deutsche Vizekanzler vor Journalisten. Die Richtlinie regelt die Bedingungen, unter denen Unternehmen Beschäftigte zur Arbeit in ein anderes EU-Land schicken können.

Gabriel nahm in Paris an einer Kabinettssitzung im Élyséepalast teil und sprach anschliessend als Ehrengast auf der Jahreskonferenz der französischen Botschafter. Im Hinblick auf die Lohndumping-Debatte sagte er, die Europäer müssten zeigen, dass der europäische Binnenmarkt nicht zu einem "Wettbewerb um die schlechtesten Löhne und die schlechtesten Sozialabgaben" führt.

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Ein Reformvorschlag der EU-Kommission für die Entsenderichtlinie sieht vor, dass künftig dieselbe Arbeit an demselben Ort in der Regel gleich bezahlt werden muss. Entsandte Arbeitnehmer könnten demnach nicht mehr fundamental schlechter bezahlt werden als die Kollegen im Gastland.

In manchen östlichen EU-Staaten wird die Neuregelung allerdings als eine Gefahr für heimische Unternehmen gesehen. Letztere können in Ländern wie Frankreich und Deutschland Wettbewerbsvorteile haben, weil sie Löhne auf Heimatniveau zahlen.

Macron will möglichst schnell eine Einigung über die Entsenderichtlinie erzielen und möglichst auch noch die Entsendedauer auf ein Jahr begrenzen. Der Kommissionsvorschlag sieht eine Begrenzung auf 24 Monate vor. Vergangene Woche hatte Macron unter anderem in Rumänien und Bulgarien für seine Position geworben.

Support für Arbeitsmarktreform

Gabriel bekundete in Paris auch Unterstützung für Macrons innenpolitische Reformpläne. Er sei fest überzeugt, dass das Programm Frankreich helfen werde, "wieder stärker zu werden in seinen wirtschaftlichen und sozialen Erfolgen".

Die Pariser Regierung will an diesem Donnerstag Details einer Arbeitsmarktreform vorstellen, mit der das Arbeitsrecht gelockert werden soll. Das Land bekommt die hohe Arbeitslosigkeit seit vielen Jahren nicht in den Griff. Linke Gewerkschaften und Politiker stehen dem Reformvorhaben höchst kritisch gegenüber und befürchten eine Schwächung der Arbeitnehmerrechte.

Nach Angaben des Élyséepalastes war es das vierte Mal, dass ein deutscher Minister beim wöchentlichen Treffen der französischen Regierung mit am Tisch sass. Beide Länder hatten beim deutsch-französischen Ministerrat im Juli vereinbart, dass regelmässig Regierungsmitglieder die Kabinettssitzungen des anderen Landes besuchen sollen. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

«Ungeheure Belastung»: Zolldeal der EU mit den USA stösst auf Kritik

15 Prozent Zölle, so lautet der Deal im Handelsstreit zwischen den USA und der EU. Ökonomen und Industrieverbände sind skeptisch. Besonders für die Autoindustrie steht viel auf dem Spiel.
28.07.2025

Schweiz unter Schock ++ Keine Einigung mit Trump im Zoll-Streit ++ Trump schickt Drohbrief an Novartis-CEO

Alle Neuigkeiten und Reaktionen zu den USA während Donald Trumps zweiten Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.
29.07.2025
Abo

Trump kriegt seine 15 Prozent: Zoll-Deal zwischen EU und USA in Griffnähe

Europa ist bereit, deutlich höhere US-Zölle zu akzeptieren. Aber nur, wenn es in strategischen Bereichen Ausnahmen gibt. Unklar ist, ob die USA weiter auf einer Öffnung des Agrarmarktes und einer Aufweichung der europäischen Digitalgesetze pochen.
24.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­