­
­
­
­

Facebook testet Gesichtserkennung in Europa

Facebook-Anwender in Europa sollen künftig selbst entscheiden können, ob sie die Gesichtserkennung aktivieren oder nicht. Die Funktion war bisher in den EU-Ländern nicht verfügbar. In der Schweiz gab es sie schon, und sie sorgte für Kritik des Datenschützers.
Facebook erkennt Gesichter auf Fotos und schlägt entsprechende Verknüpfungen von Fotos und Markierungen von Personen vor. (Symbolbild)
Facebook erkennt Gesichter auf Fotos und schlägt entsprechende Verknüpfungen von Fotos und Markierungen von Personen vor. (Symbolbild) (Bild: KEYSTONE/AP/ERALDO PERES)

Facebook wolle im Zusammenhang mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Verfahren testen, mit denen die Anwender selbst entscheiden, welche Daten sie öffentlich teilen wollen und welche nicht, teilte Facebook am Donnerstag in einem Blog-Eintrag mit.

"Die Verwendung der Gesichtserkennung ist völlig freiwillig", heisst es in der Mitteilung. Die Aktivierung werde vorgeschlagen und müsse aktiv bestätigt werden. Wenn der User nichts unternehme oder den Vorschlag ablehne, bleibe die von Datenschützern kritisierte Gesichtserkennung ausgeschaltet.

Wer sich für das "Opt-in" entscheide, werde künftig benachrichtigt, wenn ein anderer User das Foto des Betroffenen als sein Profilfoto hochlade. Damit wolle man verhindern, dass Menschen sich als andere auf Facebook ausgeben. Die Anwender werden auch von Facebook hören, wenn sie auf einem Foto auftauchen, auch wenn sie nicht markiert sind. "Sie können wählen, ob Sie sich selbst taggen, sich selbst unmarkiert lassen oder sich an die Person wenden, die das Foto gepostet hat, wenn Sie Bedenken haben", verspricht Facebook.

Von der Gesichtserkennung sollen auch Menschen mit Sehbehinderung profitieren können, die auch ohne Markierungen erkennen können, wer auf Fotos abgebildet ist.

In einem zweiten Test werden Facebook-Anwender gefragt, ob sie Informationen aus dem persönlichen Profil zu persönlichen Interessen sowie politischen und religiösen Orientierungen tatsächlich mit der Öffentlichkeit teilen wollen. Facebook fragt auch diejenigen, die bislang auf solche Angaben verzichtet haben, ob sie diese nicht ausfüllen wollen. (sda/dpa)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Europäisches Wallet wird in die eID-App integriert

Liechtensteins «digitale Brieftasche» wird für den EU/EWR-Raum tauglich gemacht.
17.06.2025
AboBetroffene merken es oft zu spät

«Identitätsmissbrauch ist wie Herpes»

Warum man sich im Internet besser jünger schummeln sollte und warum die DSGVO mehr als ein Bürokratiemonster ist.
08.05.2025
AboWas weiss ein Auto über die Fahrer

Datenschutz: «Autohersteller bewegen sich im Graubereich»

Ein Datenleck bei Volkswagen und ein weiteres bei Subaru zeigen, wie aktuell das Thema Datenschutz bei Autos ist. Der 19. Datenschutztag befasste sich gestern in Triesen mit diesem Thema.
29.01.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­