­
­
­
­

Archäologische Schätze in Höhlen in Mexiko

Nach Tauchgängen im grössten Unterwasser-Höhlensystem der Welt haben Archäologen in Mexiko ihre Funde präsentiert. Sie fanden etwa Überreste von Bären und riesigen Faultieren, aber auch einen kunstvollen Schrein zu Ehren des Maya-Gottes für Krieg und Handel.
Artefakte und Überreste von Ur-Tieren: Im Unterwasserhöhlensystem von Sac Actun fanden Forscher zahlreiche archäologische Schätze. (Archivbild)
Artefakte und Überreste von Ur-Tieren: Im Unterwasserhöhlensystem von Sac Actun fanden Forscher zahlreiche archäologische Schätze. (Archivbild) (Bild: KEYSTONE/AP INAH/JAN ARILD AASERUD)

Wissenschaftler hatten im Januar herausgefunden, dass die beiden grossen Unterwasser-Höhlensysteme auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan, Sac Actun und Dos Ojos, miteinander verbunden sind und damit das grösste derartige Höhlensystem der Welt bilden.

Mit Hilfe von Unterwassergeräten erkundeten sie in den vergangenen Wochen die Relikte aus vergangenen Epochen. Finanziert wurde das Projekt vom Nationalen Institut für Anthropologie und Geschichte (INAH).

Nach Einschätzung der Wissenschaftler stand das Wasser in den Höhlen im Laufe der Zeit unterschiedlich hoch. In Dürrezeiten könnten sie als Trinkwasserquelle genutzt worden sein - allerdings fanden einige Menschen und Tiere nie wieder heraus.

Nach Angaben der Archäologen erlauben die Funde Rückschlüsse bis ins Zeitalter des Pleistozäns, das 2,6 Millionen bis 11'700 Jahre zurückliegt. Unter den tierischen Überresten fanden sich auch Gomphoterien, ein Vorfahr des Elefanten. Unter den von Menschen zurückgelassenen Gegenständen waren neben verbrannten menschlichen Knochen Keramik und Wandmalereien. (sda/afp)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Zehn Jahre lang hat die Archäologie geforscht - und noch immer rätselt sie über die Steinhügel im Bodensee

170 Steinhügel am Schweizer Seeufer, die Jahrtausende alt sind, sorgen für Kopfzerbrechen bei Archäologen. Sie haben mehrere Theorien, doch nun zeichnet sich ab: Was unsere Vorfahren vorhatten, könnte unerklärbar bleiben.
26.07.2025
AboBlick hinter die Kulissen der Philatelie Liechtenstein

Briefmarken erobern von Schaan aus die Welt

Ob auf Postkarten oder als begehrtes Sammelobjekt – die Briefmarke hat nicht an Bedeutung verloren. In Liechtenstein sorgt die Philatelie dafür, dass jede Marke eine Geschichte erzählt.
27.06.2025
AboMysterium im See

Steinhügel im Bodensee beweisen: Unsere Vorfahren lebten anders als angenommen

Auch wenn der Zweck der Steinhügel unklar bleibt: Sie bereichern das Bild, das die Wissenschaft von der Pfahlbauerkultur hat. Ihre Gesellschaft war wohl komplexer als bislang angenommen.
27.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­