­
­
­
­
Leserrreise: Zum Grand Prix Historique

Oldtimerleidenschaft und Rennsportfeeling in Monaco

Erkunden Sie die Hafenstadt Nizza an der malerischen Côte d'Azur, entdecken Sie die Schätze der Oldtimersammlung von Fürst Rainier III. und erleben Sie den Grand Prix de Monaco Historique.
Evening view of Montecarlo, Monaco, Cote d'Azur, Europe
Blick auf Montecarlo bei Monaco an der Côte d'Azure. (Bild: zvg)
voiture de grand prix  moteur arrire
Grand Prix Historique (Bild: zvg)

Sie fahren von Vaduz zum Flughafen Zürich und fliegen nach Nizza, wo Sie von Ihrer Reiseleitung erwartet werden. Nach der Begrüssung lernen Sie die gut erhaltene Altstadt Vieux Nice bei einem Rundgang kennen. Über die elegante Promenade des Anglais am Meer und durch bezaubernde kleine Gassen gelangen Sie zu wunderschönen Plätzen mit beeindruckenden Sakral- und Profanbauten. Zum Abschluss besuchen Sie den Colline du Château oberhalb der Altstadt. Auf dem rund 90 Meter hohen Schlosshügel befinden sich die Ruinen einer 1706 zerstörten Zitadelle. Geniessen Sie den herrlichen Ausblick über die mondän anmutende Stadt. 

Nach dem Frühstück fahren Sie mit dem Zug nach Monaco – dem nach dem Vatikan zweitkleinsten allgemein anerkannten Staat der Welt. Seit 1997 findet im Fürstentum in der Regel alle zwei Jahre der vom Automobile Club de Monaco organisierte Grand Prix Historique statt. Das zwei Wochen vor dem Grossen Preis in der Formel 1 auf demselben Kurs ausgetragene Rennen entwickelte sich schnell zu einer beliebten Veranstaltung für Liebhaber des klassischen Motorsports und Sammler.

voiture de grand prix  moteur arrire
Grand Prix Historique (Bild: zvg)

Der berühmteste Sammler des Fürstentums war sicherlich Fürst Rainier III. Dabei war das einstige Staatsoberhaupt stets Individualist. Seine umfangreiche Sammlung stellte Rainier III. nicht nach Ansehen oder Marke, sondern nach seinem persönlichen Geschmack zusammen. Bei der Besichtigung der beeindruckenden Oldtimersammlung werden Sie feststellen, dass der Geschmack des im Jahr 2005 verstorbenen Fürsten durchaus erlesen war. Zu den Raritäten gehört der 1903 erbaute De Dion Bouton oder der 14 PS «starke» grüne Napier T 78 aus dem Jahr 1914. Herzrasen unter leidenschaftlichen Autofans lösen aber zumeist vor allem der Ferrari Dino 246 GT im typischen Rot oder der Bugatti 35 B aus – mit einem Fahrzeug dieses Typs gewann William Grover-Williams im Jahr 1929 den ersten Grossen Preis von Monaco. 

Auch der letzte Reisetag steht ganz im Zeichen des Grand Prix Historique. Am Morgen fahren Sie erneut mit dem Zug in das nahegelegene Fürstentum. Freuen Sie sich auf den zweiten Tag des Oldtimerrennens und lassen Sie sich erneut von der Faszination Motorsport in den Bann ziehen. In Monte-Carlo. Im Anschluss werden Sie zum Flughafen gebracht und treten den Rückflug nach Zürich sowie die Fahrt nach Vaduz an.

Anmeldung unter

Vaduzer Medienhaus oder Mondial Tours
Abotelefon: +423 236 16 61
E-Mail: leserreise@vaterland.li
www.mondial-tours.ch

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare
Keine Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

AboNeue gesetzliche Regelung in der Schweiz

Wie weit ist die Autoindustrie beim automatisierten Fahren?

Künstliche Intelligenz und der technische Fortschritt verändern das Leben tagtäglich. Irgendwann werden Autos ohne das Zutun von Menschen auf den Strassen unterwegs sein. Wann, das ist noch ungewiss.
21.10.2025
Abo

Vogelgrippe erreicht spanische Touristenmetropole: Massnahmen im ganzen Land, Millionen Tiere getötet

Die Regierung in Madrid hat eine flächendeckende Stallpflicht verhängt. Der Erreger H5N1 verbreitet sich mit den Zugvögeln über Europa.
vor 32 Minuten
Abo

Ist das Klima noch zu retten? Die grosse Konferenz beginnt im Regenwald

Die 30. Klimakonferenz ist gestartet und soll die Umsetzung der Massnahmen beschleunigen. Hunderte internationale Delegierte verhandeln in Belém am Rande des Amazonasdschungels – wichtige Leute aus den USA fehlen, statt dessen schauen alle auf China.
10.11.2025
­
­