­
­
­
­

Wermuth (SP) möchte Ständerat werden

Der Aargauer SP-Nationalrat Cédric Wermuth will bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst 2019 für den Ständerat kandidieren. Wermuth möchte den frei werdenden Sitz von Ständerätin Pascale Bruderer Wyss verteidigen. Auch SVP und CVP wollen diesen Sitz erobern.
Der Aargauer Nationalrat Cédric Wermuth (SP) empfiehlt sich als Kandidat für den Ständeratssitz.
Der Aargauer Nationalrat Cédric Wermuth (SP) empfiehlt sich als Kandidat für den Ständeratssitz. (Bild: KEYSTONE/PETER KLAUNZER)

Die Verteidigung des Sitzes werde für die SP "eine grosse Herausforderung", teilte der 32-jährige Wermuth am Donnerstagmorgen auf seinem Facebook-Profil mit. Es brauche eine Kandidatur, welche die Bewegung einen könne und den Anspruch habe, die gesamte Partei in ihrer Breite zu vertreten.

"Nicht meine Person steht im Vordergrund, sondern die Ideen, die wir gemeinsam vertreten", schrieb Wermuth aus Zofingen weiter. Ob der Nationalrat tatsächlich für den Sitz im Ständerat kandidiert, steht noch nicht fest. Zunächst muss die SP Bezirk Zofingen über die Nomination befinden. Die Kantonalpartei wird Ende September entscheiden.

Der frühere Präsident der Jungsozialisten (Juso) gehört seit Dezember 2011 dem Nationalrat an. Er hatte in den vergangenen vier Jahren als Co-Präsident die SP Aargau geleitet. Wermuth, der als Beruf "Nationalrat" angibt, politisiert im linken Flügel der SP.

Parteiinterne Ausmarchung

Auch Nationalrätin Yvonne Feri aus Wettingen hat ihr Interesse an einer Ständeratskandidatur angekündigt. Die 52-jährige Politikerin hatte im November 2016 für einen Sitz in der Aargauer Kantonsregierung kandidiert. Sie unterlag im zweiten Wahlgang der SVP-Kandidatin Franziska Roth. Bei den letzten Nationalratswahlen erzielte Feri leicht mehr Stimmen als Wermuth.

Für die SP wird es schwierig werden, ihren Sitz im Ständerat zu verteidigen. Die amtierende Ständerätin Bruderer, die sich als Brückenbauerin versteht, hatte den Sitz in der kleinen Kammer 2011 erobert. Damit war die SP Aargau erstmals nach 63 Jahren wieder im Ständerat vertreten.

SVP und CVP treten an

SVP und CVP haben ebenfalls den freien SP-Sitz im Visier. Die SVP wird erneut mit dem 58-jährigen Nationalrat Hansjörg Knecht aus Leibstadt ins Rennen steigen. Die wählerstärkste Partei hatte 2015 versucht, mit Knecht in den Ständerat einzuziehen. Knecht unterlag im zweiten Wahlgang jedoch dem damaligen FDP-Parteipräsidenten Philipp Müller.

Die CVP tritt mit Grossrätin Marianne Binder-Keller an, wie die Partei am Donnerstag mitteilte. Die 60-Jährige aus Baden und frühere Kommunikationschefin der CVP Schweiz ist Präsidentin der Kantonalpartei. Binder-Keller sieht sich als Konsenspolitikerin. Die CVP scheiterte bislang mit allen Versuchen, den 1995 verlorenen Ständeratssitz zurückzuerobern. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Für die lesbische Politikerin Anna Rosenwasser ist das Bundeshaus ein hartes Pflaster. Jetzt hat sie sich Hilfe geholt - von einem Mann

Aus dem Nichts ist die queere Aktivistin und Autorin Anna Rosenwasser 2023 in den Nationalrat gewählt worden. Jetzt stellt sie ihr zweites Buch vor: ein Mix aus queerer Gesellschaftskritik, Biografischem und Anekdoten aus dem Bundeshaus - dem «safe space für cis-Männer».
22.04.2025

Ein Ständerat hat mehr als jede fünfte Abstimmung geschwänzt: Das sind die Absenzenkönige im Parlament

Per Knopfdruck machen die Parlamentarierinnen und Parlamentarier in Bern Gesetze - doch nicht immer sind sie da, wenn eine Abstimmung ansteht. Die Auswertung von CH Media zeigt, wer am häufigsten unentschuldigt fehlte.
26.07.2025
Abo

Er will keine Gesetze, «um Wanderer zu jagen»: Andreas Glarner lehnt Verbot von Nazisymbolen nach Vorfall in den Alpen ab

Nach der Tour einer Gruppe in Nazi-Uniformen durch das Berner Oberland fordern Politiker: Der Bundesrat solle sich beeilen mit dem Verbot von Nazisymbolen. SVP-Nationalrat Glarner sieht das anders.
23.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­