Volk lehnt den fünften Angriff auf SRG ab
Mit äusserst knappen 50,1 Prozent Ja und nur dank den Stimmen aus der Romandie hiess das Volk am 14. Juni 2015 das neue Radio- und Fernsehgesetz gut. Obwohl es um tiefere Empfangsgebühren und die Haushaltsabgabe ging, wurde das Referendum zu einem Plebiszit über den Service public und die Programmgestaltung.
Kommentatoren sprachen von einer "Ohrfeige" für den nationalen Mediengiganten, der damalige Verlegerpräsident Hanspeter Lebrument von einem "Traumresultat". So nah an einem Sieg konnten sich SRG-Kritiker tatsächlich noch nie wähnen.
Volksinitiativen, die den gebührenfinanzierten Sendern den Geldhahn zudrehen wollten, hatten sich in der Vergangenheit allesamt als Rohrkrepierer erwiesen. 1982 kam eine vom Landesring der Unabhängigen (LdU) gestartete Initiative "Freiheit und Unabhängigkeit von Radio und Fernsehen" nicht zustande, weil sie zu wenig Unterschriften auf sich vereinigte.
1994 scheiterte die "Trumpf-Buur-Initiative" für eine Abschaffung der SRG-Gebühren schon im Sammelstadium. Benannt war sie nach der Inserateplattform einer rechtsbürgerlichen Vereinigung, die wie die Schweizerische Radio- und Fernsehvereinigung ("Hofer-Club") gegen "Linkstrend" bei Radio und Fernsehen zu Felde zog.
Zwei weitere Volksbegehren mit demselben Ziel wurden 2011 und 2013 lanciert. Auch hier mussten die Initianten vorzeitig das Handtuch werfen. Für das jüngste Projekt brachte die Organisation "Solidarische Schweiz" (SOS) nicht einmal 10'000 Unterschriften zusammen.
Ebenfalls kein Erfolg war der Petition "Radio- und Fernsehgebühren: 200 Franken sind genug" beschieden. Obwohl von 140'000 Personen unterzeichnet, wurde die "Gebührenmonster"-Petition 2011 vom Parlament abgelehnt.
Prügelknabe Fernsehen
Anders als das im Volk beliebte Radio war es stets das Fernsehen, das am meisten Ärger auf sich zog. So wurde dem TV schon vor der Aufnahme des regulären Sendebetriebs vor 60 Jahren eine Zerstörung des Familienlebens, die Heranzüchtung moderner Analphabeten und Gesundheitsschädigungen angekreidet.
Zweimal - 1957 und 1967 - verwarf das Stimmvolk einen Radio- und Fernsehartikel in der Verfassung. Erst in der Abstimmung von 1984 erhielten die elektronischen Medien eine Verfassungsgrundlage. Damit wurde die Gesetzgebung über Radio und Fernsehen Sache des Bundes.
Nachdem Radiopirat Roger Schawinski begonnen hatte, die Schweiz vom italienischen Pizzo Groppero aus zu beschallen, bröckelte Anfang der 1980er-Jahre auch das SRG-Monopol. Zunächst im Rahmen der Rundfunkversuchsverordnung (1983), später mit dem neue Radio- und Fernsehgesetz (1992) wurden private, werbefinanzierte Sender zugelassen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.