­
­
­
­

Travail.Suisse beharrt auf Lohnschutz

Die Schweiz als Land und die Schweizer Wirtschaft bräuchten die bilateralen Verträge, aber diese dürften nicht auf dem Rücken der Arbeitnehmenden verhandelt werden. Dies erklärte Adrian Wüthrich, Präsident von Travail.Suisse.
Bilaterale Ja, aber nur, wenn der Lohnschutz garantiert ist: Der Präsident von Travail.Suisse, Nationalrat Adrian Wüthrich (SP/BE).
Bilaterale Ja, aber nur, wenn der Lohnschutz garantiert ist: Der Präsident von Travail.Suisse, Nationalrat Adrian Wüthrich (SP/BE). (Bild: Keystone/ANTHONY ANEX)

In der Samstagsrundschau von Schweizer Radio SRF betonte Wüthrich, dass der Gewerkschaftsdachverband bereit sei, die technischen Aspekte anzusehen. Nicht bereit sei man hingegen, in den wesentlichen Eckwerten Verschlechterungen hinzunehmen.

Wüthrich erklärte, er habe in den Sommerferien Gespräche mit Bundesrat Johann Schneider-Ammann geführt. Im Austausch habe man versucht, Differenzen zu klären.

Der Bundesrat habe dabei zugesichert, die Botschaft begriffen zu haben: Nämlich, dass der Lohnschutz in der Schweiz garantiert werde und dass der Lohnschutz nicht mit dem Rahmenabkommen vermischt werde.

In den Unterlagen mit den sieben Punkten, die Travail.Suisse am 7. August dann vom Bundesrat erhalten habe, sei davon allerdings nichts enthalten gewesen. Daher seien von Gewerkschaftsseite am folgenden Tag die technischen Gespräche boykottiert worden. "Ich bin immer für Dialog, aber wenn unsere Forderungen einfach ignoriert werden, dann geht das nicht", so Wüthrich.

Gerne helfe man mit, das Meldesystem zu verbessern, zu vereinfachen. Aber Bundesrat Schneider-Ammann habe die 8-Tage-Regelung verändern wollen, ohne dass Verbesserungen im Meldesystem gemacht worden wären.

Travail.Suisse verhandle, wenn der Vorschlag gut für die Arbeitnehmenden sei. Aber das Lohnschutzniveau müsse gehalten werden. Hier werde Travail.Suisse keine Kompromisse eingehen. "Travail.Suisse muss die Verantwortung gegenüber den Arbeitnehmenden und deren Interesse übernehmen", sagte Wüthrich. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

Als «Huhn» beleidigt: Ultimatum an SVP-Imark ist abgelaufen - so reagiert Doris Leuthard

Die Alt Bundesrätin meldet sich nach der Beleidigung durch SVP-Nationalrat Christian Imark und dessen Weigerung, sich zu entschuldigen, per Brief zu Wort. Er liegt CH Media vor - und enthält mehr als nur eine Klarstellung.
vor 12 Stunden

Auto fährt in Hollywood in Menschenmenge - 30 Verletzte ++ USA widerrufen Visa für Brasiliens Bundesrichter Moraes

Alle Neuigkeiten und Reaktionen zu den USA während Donald Trumps zweiten Präsidentschaft hier in unserem Newsblog.
19.07.2025
Abo

Benachteiligt? Wieso es für Männer (noch) keine Prostata-Screenings gibt

47’000 Personen erkranken in der Schweiz jedes Jahr an Krebs. Dank Früherkennung steigen die Chancen auf Heilung. Doch nicht bei allen Krebsarten führt ein organisiertes Screening-Programm zum Ziel. Die Übersicht.
19.07.2025

Wettbewerb

4. Vaduzer Beatles Party - 10x 2 Drinks zu gewinnen
4. Vaduzer Beatles Party

Umfrage der Woche

Balzers kürzt Energiesubventionen: Können Sie den Entscheid nachvollziehen?
­
­