Eine unverbindliche Abstimmung macht alles nur noch komplizierter
Es geht nur um wenige hundert Meter Schienen. Aber es steht in den Sternen, ob jemals ein 8er-Tram über die Kantonsgrenze nach Allschwil fahren wird, womöglich durch ein blühendes Stadtquartier, das sich Kanton und Gemeinderat anstelle des heutigen Gewerbeareals in der Ziegelei wünschen.
Denn die Sache ist kompliziert. Das lokale Gewerbe ist dagegen, Wachstumskritiker sowieso. Und niemand versteht, warum das Tram nicht bis zum 6er verlängert wird. Das kantonale Referendum ist bereits angekündet. Dabei hat der Landrat noch gar nichts entscheiden, er fordert von Allschwil erst mal mehr Begeisterung. Gleichzeitig erklären Kanton und Gemeinderat: Allschwil braucht das Tram unbedingt und in der geplanten Form, weil sie darin eine einmalige Chance sehen.
Die Meinungen gehen also weit auseinander. Jetzt fordern die Allschwiler Bürgerlichen auch noch eine kommunale Konsultativabstimmung. Die Frage, die dem Volk gestellt würde, wäre notgedrungen vage. Denn es gibt noch kein konkretes Projekt. Es wäre unklar, wie mit dem Ergebnis umzugehen wäre, insbesondere wenn es knapp ausfällt. Und wäre nicht auch die Meinung der umliegenden Gemeinden einzuholen?
Konsultativabstimmungen sind in der Schweiz unüblich – mit gutem Grund. Sie versprechen Klarheit, schaffen aber nur Verwirrung. Und davon braucht es bei der 8er-Verlängerung nun wirklich nicht noch mehr.
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben


Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.