­
­
­
­

Putzerfische reinigen weniger gut

Das Absterben des Great Barrier Reefs setzt Putzerfischen zu: Ihr Bestand ist um 80 Prozent zurückgegangen, wie eine Studie der Uni Neuenburg zeigt. Damit reagieren sie offenbar deutlich empfindlicher als andere Arten am Korallenriff.
Selbst im Maul der Muräne muss der Putzerlippfisch nichts befürchten: Der Reinigungsservice ist hoch willkommen.
Selbst im Maul der Muräne muss der Putzerlippfisch nichts befürchten: Der Reinigungsservice ist hoch willkommen. (Bild: Silke Baron / Wikimedia Commons CC BY 2.0)

Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens leidet unter dem Klimawandel: Warme Wassertemperaturen und mehrere Zyklone in den letzten Jahren haben grosse Teile des Riffs absterben lassen oder stark beschädigt. Das hat sich nicht nur auf den Bestand, sondern auch auf die Qualität der Arbeit sogenannter Putzerfische ausgewirkt, wie Neuenburger Forschende im Fachblatt "Global Change Biology" berichten.

Diese Fische reinigen andere Fischarten, indem sie Parasiten und abgestorbene Haut von ihrer Körperoberfläche entfernen. Damit tragen sie zum Gleichgewicht und zur Gesundheit des Ökosystems bei. Redouan Bshary und sein Team von der Uni Neuenburg studieren seit 20 Jahren das Verhalten des Putzerlippfischs Labroides dimidiatus, wie die Hochschule am Dienstag mitteilte.

Für die nun vorgestellte Studie verglich Doktorandin Zegni Triki Daten über den Putzerlippfisch, die zwischen 2003 und 2010/2011 gesammelt wurden, mit solchen aus den Jahren 2014 bis 2016.

Kein Vorzug mehr für Besucher

Dabei stellte sie fest, dass sich das Verhalten der Putzerfische verändert hat: Vor den besonders warmen und für das Riff sehr zerstörerischen Jahren 2014 bis 2016 gaben die Putzerlippfische Riffbesuchern, die quasi auf der Durchreise sind, den Vorzug gegenüber Riffbewohnern. 2016 war diese Strategie jedoch verschwunden, schrieb die Universität.

Weil der Bestand der Putzerfische um 80 Prozent zurückging, finden viele der Riffbesucher nicht auf Anhieb einen Reinigungsservice und müssen warten. Dabei werden sie von den Putzern jedoch nicht mehr prioritär behandelt.

Weniger Imagebewusstsein

Zudem scheinen sich die Putzerlippfische weniger um ihren guten Ruf zu scheren: Bshary und Kollegen hatten in einer früheren Studie gezeigt, dass sich die Putzerfische bei der Reinigung eines Klienten sozialer verhalten, wenn ein potenzieller neuer Kunde ihnen zusieht. Dieses Imagebewusstsein habe jedoch abgenommen, berichten die Forschenden.

Durch die verschlechterten Umweltbedingungen am Great Barrier Reef habe somit die Qualität und Effizienz der Arbeit der Putzerfische abgenommen. Da das Verhalten der Fische auf individuellem Lernen beruht, lasse sich dies aber auch wieder umkehren, betonen die Wissenschaftler. Vorausgesetzt der Zustand des Great Barrier Reefs verbessere sich. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Abo

UFL und FH Campus Wien kooperieren bei Doktoratsstudium

Die Private Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL) geht eine internationale Partnerschaft ein. Gemeinsam mit der FH Campus Wien startet ab August eine Kooperation im Rahmen des bestehenden Doktoratsstudiums der Medizinischen Wissenschaften («Dr. scient. med.»).
09.07.2025
Abo

Tausendfüsslerplagen häufen sich derzeit

In der Ostschweiz aber auch in Liechtenstein werden aktuell auffällig viele Tausendfüssler gesichtet – zum Teil sind es richtige Invasionen.
22.07.2025
«Liewo»-Thema: Reisen im Wandel der Zeit

Kritik am Massentourismus

Heutzutage können sich so viele Menschen wie noch nie eine Flugreise leisten, und das wird auch eifrig in die Tat umgesetzt.
20.07.2025

Wettbewerb

Personalisiertes Partyfass mit balleristo & Brauhaus
Bierfass Brauhaus personalisierbar

Umfrage der Woche

Was halten Sie von automatisierten Fahrzeugfahndungssysteme in Liechtenstein?
­
­