Kaspersky plant Datenzentrum in der Schweiz
Mit dem Schritt für eine Datenzentrale ausserhalb Russlands wolle das Unternehmen Bedenken von westlichen Regierungen entgegentreten, dass Russland die Software nutze, um Kunden auszuspionieren, berichtete die Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch. Sie beruft sich auf interne Dokumente und Angaben einer mit dem Projekt vertrauten Person.
Die Arbeit am sogenannten Transparenzzenturm in der Schweiz soll "innerhalb weniger Wochen" beginnen und bis Anfang 2020 abgeschlossen sein, wird der Insider zitiert. Kaspersky-Chef und Gründer Eugene Kaspersky habe die Pläne genehmigt. Das russische Unternehmen habe "solide Unterstützung" von Schweizer Behörden erhalten.
Im Schweizer Zentrum sollen laut Reuters dereinst verdächtige Dateien auf Computern von mehreren Millionen Kaspersky-Kunden aus den USA und der EU gesammelt und analysiert werden. Daten von anderen Kunden würden weiterhin ins Moskauer Datenzentrum gesendet.
Daten aus der Schweiz nach Moskau
Elektronische Daten würden nur dann von der Schweiz nach Moskau übermittelt, wenn Anomalien entdeckt würden, die eine manuelle Überprüfung erforderten, erklärte der Insider. Er fügte hinzu, dass dies derzeit bei 99,6 Prozent der Fälle nicht nötig sei.
Eine dritte Partei soll die Aktivitäten im Schweizer Datenzentrum überwachen, um sicherzustellen, dass alle Anfragen für Dateien ordnungsgemäss abgewickelt würden. Diese sollten auch Aussenstehenden wie etwa ausländischen Regierungen für eine Überprüfung zur Verfügung stehen. Kaspersky will laut dem Bericht auch jene Abteilung in die Schweiz verlegen, die für die Codes seiner Anti-Viren-Software zuständig ist.
Eine Sprecherin von Kaspersky wollte sich zu den von Reuters eingesehenen Dokumenten nicht äussern. In einer Erklärung des Unternehmens heisst es, es schliesse die Pläne für die Eröffnung eines Transparenzzentrums in Europa in diesem Jahr ab. Damit solle das Versprechen des Unternehmens für globale Transparenz erfüllt werden.
Warnung an Ministerien
Die US-Regierung hatte im vergangenen Jahr ihren Verwaltungsstellen angeordnet, die Kaspersky-Software aus ihren Netzwerken zu entfernen. Kaspersky hat die Vorwürfe entschieden zurückgewiesen und eine Klage gegen das US-Verbot eingereicht. Auch die britische IT-Sicherheitsbehörde warnte Ministerien vor der Verwendung von Kaspersky-Programmen.
Die Kritik, Kaspersky könne Verbindungen zum russischen Geheimdienst haben, ist nicht neu. Sie begleitet das Unternehmen fast seine 20-jährige Geschichte lang. Genährt werden die Vermutungen durch die Biografie des Gründers und Chefs Eugene Kaspersky, der nach seiner Ausbildung als Kryptografie-Experte auch beim sowjetischen Geheimdienst KGB tätig war. (sda/reu)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.