Kantone für Unternehmen noch immer attraktiv
Zu diesem Schluss kommt der am Mittwoch publizierte BAK Taxation Index 2017. Nidwalden, der Kanton mit der tiefsten Steuerbelastung für Unternehmen (10,1 Prozent), folgt dicht auf den Leader Hong Kong (9,9 Prozent). Die tiefsten Unternehmenssteuern haben in der Schweiz nach Nidwalden die Kantone Appenzell Ausserrhoden, Luzern und Obwalden.
Gleichzeitig liegt Genf, der Schweizer Kanton mit der höchsten Belastung (21,4 Prozent), immer noch 8 Prozentpunkte unter dem globalen Schnitt. Schlusslicht unter den internationalen Wirtschaftshauptorten ist New York, wo die Unternehmen mit 40,8 Prozent besteuert werden.
Insgesamt blieb die Steuerbelastung stabil: Der BAK Taxation Index sank gegenüber der letzten Erhebung vor zwei Jahren um lediglich 0,1 Prozentpunkte.
Attraktiv für Hochqualifizierte
In der Schweiz fällt auch die Besteuerung von hochqualifizierten Arbeitnehmenden vergleichsweise tief aus: Der am tiefsten besteuernde Kanton Zug (23,0 Prozent) liegt international auf Platz vier, der am höchsten besteuernde Kanton Neuenburg (37,7 Prozent) liegt knapp unter dem internationalen Durchschnittswert von 38,5 Prozent.
Der Index für Hochqualifizierte wird für den Standardfall einer alleinstehenden Person ohne Kinder berechnet, mit einem Nachsteuereinkommen von 100'000 Euro (aktuell 117'445 Franken). Am wenigsten Steuern bezahlen diese Personen hierzulande in Zug, Obwalden und Uri.
Im Vergleich zur letzten Erhebung ist ihre Besteuerung im Schweizer Schnitt um leichte 0,2 Prozentpunkte angestiegen, während der internationale Durchschnitt unverändert blieb.
Vor dem Sturm
Die Autoren der BAK-Studie warnen allerdings vor einer "Ruhe vor dem Sturm". Sie gehen davon aus, dass die geplante Steuerreform in den USA deren Position im Rating deutlich verbessern wird. Die Reform dürfte den internationalen Steuerwettbewerb anheizen, und auch Nachbarländer der Schweiz wie Deutschland und Frankreich unter Zugzwang stellen, warnen sie.
Stabilisierend soll sich für die Schweiz die anstehende "Steuervorlage 17" auswirken - das Nachfolgeprojekt der gescheiterten Unternehmenssteuerreform III. Weil die Ungleichbehandlung von normal besteuerten Firmen und Statusgesellschaften international nicht mehr akzeptiert wird, muss sich die Schweiz bewegen.
Diese arbeitet mit der Vorlage daran, ihre Steuer-und Standortattraktivität zu erhalten. Neben der Abschaffung von Steuerprivilegien für Statusgesellschaften und Gewinnsteuersenkungen durch die Kantone sieht auch die Neuauflage der Reform unter anderem die Entlastung der Unternehmen durch Patentbox und Forschungsabzüge vor. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.