Immer weniger Milchbauern in der Schweiz
Auch 2016 warfen gut 800 Milchproduzenten das Handtuch, wie aus der am Freitag erschienenen Milchstatistik hervorgeht. Seit 2005/06 verringerte sich die Zahl der Ganzjahresbetriebe von rund 30'000 auf 21'000. Mit durchschnittlich 3 Prozent pro Jahr ist die Abnahme höher als im gesamten Agrarsektor (-2 Prozent).
Im Zuge des Strukturwandels wächst die Grösse der Betriebe und damit deren Milchkuhbestand. In einem mittleren Talbetrieb stehen heute gemäss Milchstatistik 26 Milchkühe im Stall, ein Fünftel mehr als zehn Jahre zuvor. Auch die Milchleistung der Kühe steigt kontinuierlich. Heute gibt eine Durchschnittskuh 7000 Liter pro Jahr, fast 800 Liter mehr als zehn Jahre zuvor.
Milchmenge wächst
Im Schnitt lieferte ein Betrieb 2016 gut 158 Tonnen des weissen Saftes ab. Das sind fast 60 Prozent mehr als 2005/06, wie den vom statistischen Dienst des Bauernververbandes und anderen Branchenorganisationen veröffentlichten Kennzahlen weiter zu entnehmen ist.
Gesamthaft produzierten die 576'000 Schweizer Milchkühe letztes Jahr 4 Millionen Tonnen Milch. 3,4 Millionen Tonnen davon gelangten auf den Markt, 7 Prozent als Bio-Milch. Über 40 Prozent der vermarkteten Menge werden zu Käse und Quark verarbeitet, ein Sechstel zu Butter. Je ein gutes Zehntel werden als Konsummilch oder Dauermilchwaren verwertet.
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch sank von 79 Kilogramm im Jahr 2006 auf 53,3 Kilogramm im vergangenen Jahr. Auch Joghurt und Butter gingen 2016 mit 16,6 respektive 5,2 Kilogramm pro Person weniger über den Ladentisch. Hingegen stieg der Käsekonsum seit 2006 um 2 auf 22 Kilogramm pro Kopf. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.