­
­
­
­

Gegendemonstration gegen "Marsch fürs Läbe"

An der Kundgebung "Marsch fürs Läbe" ist eine Konfrontation zwischen christlich-konservativen Abtreibungsgegnern und Kritikern aus Berns linker Szene ausgeblieben. Die Gegenkundgebung zog zwar zum Bundesplatz und machte Lärm, drehte aber bald wieder ab.
Die unbewilligte Demonstration gegen die Abtreibungsgegner zog vom Zentrum der Hauptstadt in Richtung Länggasse.
Die unbewilligte Demonstration gegen die Abtreibungsgegner zog vom Zentrum der Hauptstadt in Richtung Länggasse. (Bild: Quelle: Keystone-SDA, Sara)

Gut 200 Personen, darunter einige schwarz gekleidete junge Menschen, lösten sich Mitte Nachmittag aus dem Demonstrationszug und rückten mit Trillerpfeifen vom Käfigturm her in Richtung Bundesplatz vor. Doch versperrten ihnen unzählige Gitter den Weg. Dahinter sah man Polizisten in Vollmontur, die Gummiwerfer bereit.

Angesichts dieser Situation machten die Gegendemonstranten nach einem etwa zehnminütigen Aufenthalt auf dem zugänglichen Teil des Bärenplatzes kehrt. Danach machte sich der Demonstrationszug auf in Richtung Kornhausplatz und Kornhausbrücke, also von der Innenstadt weg.

Zuvor waren anfangs etwa 300, danach bis zu schätzungsweise 800 Menschen gut eine Stunde lang durch die Berner Innenstadt gezogen. Die Kritiker des "Marsch fürs Läbe" hielten Transparente wie etwa "My Body, my Right, my Choice" in den Händen ("Mein Körper, mein Recht, meine Wahl") und skandierten Parolen gegen den Christianismus.

Die Polizei regelte den Verkehr und liess den Demonstrationszug gewähren. Dieser blieb friedlich. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. (sda)

 
Lädt

Schlagwort zu Meine Themen

Zum Hinzufügen bitte einloggen:

Anmelden

Schlagwort zu Meine Themen

Hinzufügen

Sie haben bereits 15 Themen gewählt

Bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits

Entfernen

Um «Meine Themen» nutzen zu können, stimmen Sie der Datenspeicherung hierfür zu.

Kommentare

    Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben

Kommentare hinzufügen

Ähnliche Artikel

Grösster LBTGQ-Umzug in 30 Jahren: Menschen trotzen Orbans Pride-Verbot

Mit einem verschärften homophoben Kurs wollte der rechtspopulistische Regierungschef bei den Wählern punkten. Das polizeiliche Verbot der Pride-Parade dürfte aber eher nach hinten losgegangen sein.
28.06.2025
Abo

21 Hooligans kassieren bedingte Freiheitsstrafe: Die Situation eskalierte, als der FCSG verlor

Als der FC St.Gallen im Oktober im Conference-League-Heimspiel gegen den ACF Fiorentina verlor, wollten das 46 Ultras und Hooligans nicht auf sich sitzen lassen. Sie griffen die Tifosi an, später auch Polizeieinsatzkräfte. Es kam zum Einsatz von Pfefferspray und Gummischrot. Jetzt hat die Hälfte der Chaoten Post von der Staatsanwaltschaft erhalten.
02.07.2025
Abo

Plötzlich alleinerziehend: Die Angehörigen von Inhaftierten wurden lange vernachlässigt - jetzt erhalten sie im Kanton St.Gallen vorübergehend Hilfe

Partnerinnen, Eltern oder Kinder von Inhaftierten sind unverschuldet in ihre Situation geraten. Gerade für Kinder kann das eine traumatische Erfahrung sein. In einem Modellversuch bietet das kantonale Amt für Justizvollzug Hand.
02.07.2025

Wettbewerb

3x2 Tickets zum Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH» zu gewinnen
Theater Spektakel «UNGEHEUERLICH»

Umfrage der Woche

Wo verbringen Sie dieses Jahr die Sommerferien?
­
­