Flashmobs zu #sprechenwirdarüber
Am Kornhausplatz in Bern versammelten sich am internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen mehrere Dutzend meist schwarz gekleidete Frauen und Männer und bildeten eine Menschenkette. Symbolisch hatten sich die Teilnehmenden ihre Münder zugeklebt.
Nach einigen Minuten entfernten sie die Kleber und skandierten "Stoppt Gewalt an Frauen!", "Ich werde nicht mehr länger schweigen!" oder "Nein heisst nein!".
Auch im Genfer Park Jardin Anglais demonstrierten rund 200 Personen mit einer Menschenkette für die Eliminierung von Gewalt gegen Frauen. Der Anlass wurde von der Vereinigung Soroptimist International Club de Genève organisiert. Der berühmte Springbrunnen Jet d'Eau leuchtete danach orange auf - der Farbe, welche den Kampf der Frauen symbolisiert.
In Lausanne folgten rund 70 Frauen dem Aufruf der Organisation Feminista. Auch sie protestierten mit #MeToo-Plakaten gegen sexuelle Gewalt. Ähnliche Aktionen waren in Basel, Biel, Chur, Schaffhausen, St. Gallen und Zürich angekündigt.
Nicht nur in Hollywood
"Gewalt an Frauen betrifft nicht nur Hollywood und Weinstein, sondern ist auch in der Schweiz ein Problem und für viele Frauen bitterer Alltag", wird Kampagnenleiterin Christina Klausener in einer Mitteilung der feministischen Friedensorganisation cfd zitiert. Mit den Aktionstagen wollen die beteiligten Organisationen darauf aufmerksam machen, dass Gewalt an Frauen eine Menschenrechtsverletzung ist.
Die Kampagne, die zum zehnten Mal in der Schweiz stattfindet, thematisiert jedes Jahr eine andere Form von geschlechtsspezifischer Gewalt. Dieses Jahr geht es um die Gewalt, die junge Frauen erfahren.
Im Ausgang belästigt
"Mädchen zwischen 14 und 19 Jahren werden im Ausgang belästigt, erfahren häusliche Gewalt, erleben Diskriminierung durch Sexismus oder werden von ungesunden Schönheitsidealen eingeengt", so Klausener. Um insbesondere sexualisierte Gewalt zu enttabuisieren, benutzt die Aktion heuer den Slogan #sprechenwirdarüber. Denn viele Frauen dächten, sie seien mitschuldig, wenn ihnen Gewalt widerfahre.
"Dies stimmt nicht, wird aber leider noch immer oft so thematisiert", sagt Klausener. Deshalb lancierten die beteiligten Organisationen eine Petition gegen die Verharmlosung sexualisierter Gewalt in den Medien.
Ab Montag ziert zudem eine Plakatkampagne 15 Schweizer Bahnhöfe. Darin sprechen sich junge Prominente wie Juso-Präsidentin Tamara Funiciello oder Rapper Manillio gegen Gewalt an Frauen aus. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.